Wissenschaft Biomarker sollen Prognose des Corona-Verlaufs ermöglichen Vier neue österreichische Forschungsprojekte befassen sich mit den Folgen der Corona-Pandemie.
Wissenschaft Alpen-Studie zeigt viel kürzere Schneesaison als vor 50 Jahren Für die Studie wurden Daten aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und Slowenien ausgewertet.
Wissenschaft Weltgesundheitsorganisation empfiehlt vorerst weiter Corona-Impfung mit Astra Zeneca Vorteile würden Risiken überwiegen.
Wissenschaft Drosten nach Aussetzen von Astra Zeneca in Deutschland: Für alle ab 50 wird es "brenzlig" Virologe bedauert die Entwicklung um Astra Zeneca: "Wir werden kurz nach Ostern eine Situation haben wie um Weihnachten herum."
Wissenschaft Studie zu Dürren in Europa: So trocken wie noch nie Die Sommerdürren sind in Europa seit 2015 weitaus gravierender als in den 2.100 Jahren davor.
Wissenschaft Wie Maturanten auf die Corona-Reifeprüfung reagieren Viele wollen zur Mündlichen antreten. Eine Kritik muss sich Minister Faßmann gefallen lassen.
Wissenschaft So kann das Ansteckungsrisiko in der Schule verringert werden Forscher haben untersucht, mit welcher Ausstattung ein fast normaler Schulbetrieb möglich wäre - ohne, dass sich Schüler mit Covid infizieren.
Wissenschaft Florenz restauriert legendären Medici-Geheimgang Der "Corridoio Vasariano" soll im Mai 2022 eröffnen: Für den Marsch durch den engen Tunnel braucht man eine halbe Stunde.
Wissenschaft Was Fliegen vor 47 Millionen Jahren zum Fressen fanden Der Mageninhalt eines fossilen Insekts gibt Aufschluss über die Ökologie längst vergangener Tage.
Wissenschaft Schwere allergische Reaktion auf mRNA-Impfstoffe extrem selten US-Studie mit BioNTech- und Moderna-Vakzinen: Häufigkeit im Hundertstel-Prozent-Bereich.
Wissenschaft Kirchgängerinnen bekommen mehr Kinder als Nichtreligiöse Österreicherinnen wünschen sich im Schnitt zwei Kinder. Doch wer keiner Konfession angehört, bekommt meist weniger.
Wissenschaft Warum Frauen in der Wissenschaft weniger publizieren Die Familiengründung ist für Frauen in der Wissenschaft nach wie vor ein größerer Nachteil als für Männer in den gleichen Berufen, das zeigt eine Studie.
Wissenschaft Nach Greta Thunberg benannte Spinne: 25 neue Arten beschrieben Die Thunberga-Riesenkrabbenspinnen dürften wesentlich vielfältiger sein, als bisher angenommen.
Zeitreise So funktionierten Impfpass und Reisebeschränkungen anno dazumal Pestpass, Sanitätsfede, Impfnachweis – der jetzt heftig diskutierte „Grüne Impfpass“ und die Reisebeschränkungen aus Seuchengründen hatten viele Vorläufer.
Wissenschaft Hamburger Uni-Chef über die umstrittene These vom Labor-Unfall Uni-Präsident Dieter Lenzen hat das Vorgehen seiner Universität verteidigt - und sie so begründet.
Wissenschaft Sechs Prozent weniger CO2-Emissionen im Corona-Jahr 2020 Der Effekt wird aber nicht nachhaltig sein, wenn die Energiepolitik nicht geändert wird, sagt die Internationale Energieagentur.
Wissenschaft Neandertaler waren Plaudertaschen wie wir Forscher untersuchten das Hörvermögen unserer Cousins und schlossen auf deren Sprache.