Wissenschaft Biontech-Gründer findet Impfstoff um zwei Euro unrealistisch Christoph Huber meint, Vakzin sei eben "kein Hustensaft" und kritisiert EU für wenig Risikobereitschaft.
Wissenschaft Als der Mensch zum Menschen wurde Lange galt: Der Mensch brauchte das Meer, um hochkomplexe Verhaltensweisen zu entwickeln. Ein neuer Fund in der Kalahari relativiert das.
Wissenschaft Warum das Gehirn Freude an Musik hat Das haben kanadische Forscher jetzt herausgefunden: Eine Interaktion zwischen Hör- und Belohnungsschaltkreisen des Gehirns ist Schuld.
Wissenschaft Bienen-Züchter fürchten Einkreuzung fremder Rassen Ein neues Bienenwirtschaftsgesetz sorgt bei steirischen Imkern für Unmut.
Wissenschaft Was heutige Unternehmen und die NS-Ideologie gemeinsam haben "Flexibel, agil, leistungsbereit": Das für das nationalsozialistische Denken typische Vokabular prägt uns bis heute, hat ein französischer Historiker analysiert.
Wissenschaft Rätsel um Sterben von Weißkopfseeadlern gelöst Laut deutschen Forschern ist ein in Blaualgen gebildetes Gift schuld am mysteriösen Sterben der Vögel.
Wissenschaft Babys bevorzugen „Baby Talk“ in Muttersprache Die Kleinen nehmen bereits ab sechs Monaten Unterschiede in der Art des Sprechens wahr. Vertraute Laute erhöhen Aufmerksamkeit.
Wissenschaft Wenn invasive Arten einfach per Post kommen Ameisen als Haustiere boomen. Das bedroht auch die Artenvielfalt und trägt zur Ausbreitung invasiver Arten bei.
Wissenschaft Avatare sollen chronisch kranke Kinder in Klasse "vertreten" Für eine Studie werden die Kinder von der Heilstättenschule ausgesucht, zum Beispiel Krebs- oder Dialysepatienten oder Kinder nach Transplantationen.
Wissenschaft Weltwetterorganisation warnt vor Folgen des Klimawandels für Ozeane "Die Ozeanwärme ist auf Rekordniveau und die Ozeanübersäuerung setzt sich unvermindert fort", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.
Wissenschaft UN-Weltwasserbericht: Pandemie offenbart Bedeutung von Wasser Weltweit haben dem Bericht nach mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser.
Wissenschaft 7 Maßnahmen gegen den Corona-Notstand in Schulen Die Initiatoren, die einst das Bildungsvolksbegehren gestartet haben, fordern erneut Maßnahmen - speziell für Kinder, die abgehängt werden könnten.
Wissenschaft Asteroid ist nah an der Erde vorbei geflogen Etwa zwei Millionen Kilometer von der Erde entfernt flog der Asteroid - mit einem Durchmesser von mehreren hundert Metern - an der Erde vorbei.
Wissenschaft Corona: "Optimistisch, dass bald Erleichterung sichtbar wird" Superforecaster haben eine Gabe: Ihre Prognosen sind treffsicherer als die von Durchschnittsbürgern. Was sie zur Pandemie und ihrem Ende sagen.
Wissenschaft Superprognostiker erwartet Pandemie-Ende 2022 "Mutationen werden die Impfung nicht kaputtmachen", sagt der Berufsprognostiker Bruno Jahn.
Wissenschaft Wie der Klimawandel Imperien zu Fall bringt Reiche Ernten, satte Bürger, alle glücklich? Irrtum! Gerade gutes Klima machte - das zeigte sich im Laufe der Geschichte - anfällig für Ungleichheit.
Wissenschaft Forscherteam entdeckte 93 Millionen Jahre alten "Adlerhai" Das Tier glitt ähnlich wie ein Rochen durch den Ozean der Kreidezeit. Jetzt müsse die Evolutionsgeschichte "ein Stück weit neu geschrieben werden".