Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 69 70 71 ... 121
T-Rex ist jetzt online in 3D zu bewundern
Wissenschaft

T-Rex ist jetzt online in 3D zu bewundern

Das Naturhistorische Museum hat 20 Ausstellungsstücke so aufbereitet, dass sie im Netz betrachtet werden können.
Otter wurden positiv auf Corona getestet
Wissenschaft

Otter wurden positiv auf Corona getestet

Die Tiere, die in einem Aquarium in den USA leben, zeigten Symptome, wie man sie von Menschen kennt.
Bildungscampus nach Heidemarie Lex-Nalis benannt
Wissenschaft

Bildungscampus nach Heidemarie Lex-Nalis benannt

Sie war eine Pionierin der Elementarpädagogik in Österreich.
Kindergärten fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
Wissenschaft

Kindergärten fühlen sich von der Politik im Stich gelassen

Der Personalmangel werde zu einem immer größeren Problem, warnt die St. Nikolausstiftung. Corona hat die Situation verschärft.
Eingeschleppte Wassertiere sind auch ökonomisch ein Problem
Wissenschaft

Eingeschleppte Wassertiere sind auch ökonomisch ein Problem

Nicht nur für die Umwelt sind die Invasoren schädlich. Manche können zum Beispiel Rohre von Industrie-Anlagen verstopfen.
Forscher entziffern eine 3500 Jahre alte Landkarte aus der Bretagne
Wissenschaft

Forscher entziffern eine 3500 Jahre alte Landkarte aus der Bretagne

Platte stammt aus der frühen Bronzezeit und dürfte eine der ältesten Landkarten Europas sein.
Wie Zahi Hawass die Goldene Stadt in Ägypten entdeckte
Interview

Wie Zahi Hawass die Goldene Stadt in Ägypten entdeckte

Das erzählt der berühmte Ägyptologe und Archäologe im Interview mit dem KURIER.
Geheimnisse aus der Stadt von Tutanchamuns Opa
Wissenschaft

Geheimnisse aus der Stadt von Tutanchamuns Opa

Welche Bedeutung die neu entdeckte „Pharaonenstadt Schillernder Aton" hatte und warum Ketzerkönig Echnaton sie verlassen haben könnte, erzählt Ägyptologe Zahi Hawass.
Knapp 3.500 Jahre alt: Buchstaben auf einer zypriotischen Schale
Wissenschaft

Aus diesen Zeichen entstand unser Alphabet

Österreichische Archäologen entdeckten in Israel eine Scherbe mit uralten Buchstaben - der früheste Beleg für den Vorläufer unseres Alphabets.
Grabgeheimnis gelüftet: Bischof wahrscheinlich mit Enkel im Sarg
Wissenschaft

Grabgeheimnis gelüftet: Bischof wahrscheinlich mit Enkel im Sarg

Fund in Schweden hatte Forschern Rätsel aufgegeben: Wer liegt neben Peter Winstrup?
Keine Angst vor Anglizismen
Wissenschaft

Keine Angst vor Anglizismen

Warum Lehnwörter für eine Sprache wichtig sind und wie sie die Kommunikation prägen, erzählt der Gründer des "Anglizismus des Jahres" Anatol Stefanowitsch dem KURIER.
Pflanzen können nicht noch mehr CO2 aufnehmen
Wissenschaft

Pflanzen können nicht noch mehr CO2 aufnehmen

Der sogenannte Düngeeffekt stößt an seine Grenzen. Das hat Folgen fürs Klima.
Sieben Chiffriermaschinen "Enigma" zufällig in der Ostsee gefunden
Wissenschaft

Sieben Chiffriermaschinen "Enigma" zufällig in der Ostsee gefunden

Im Zweiten Weltkrieg dienten die Maschinen der Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs.
Der neue Werkzeugkasten der Wissenschafter
Wissenschaft

Der neue Werkzeugkasten der Wissenschafter

Molekulare Ägyptologie boomt und erlaubt der Wissenschaft ungeahnte Erkenntnisse.
Warum die Königsmumien übersiedeln
Wissenschaft

Warum die Königsmumien übersiedeln

22 Pharaonen fanden ab 1902 ihre vorletzte Ruhestätte im Ägyptischen Museum in Kairo. Jetzt werden sie in einer Mumienparade in ihre neue Unterkunft gebracht.
Weggeworfene Corona-Schutzausrüstung kann Wildtiere töten
Wissenschaft

Weggeworfene Corona-Schutzausrüstung kann Wildtiere töten

"Noch ist das ganze Ausmaß nicht abzusehen", warnt der Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.
Wiener Forscher fanden heraus, wie Corona-Virus genau andockt
Wissenschaft

Wiener Forscher fanden heraus, wie Corona-Virus genau andockt

Forscher fanden auch Virusstellen, die gute Ziele für Impfstoffe und therapeutische Antikörper sind.
1 ... 69 70 71 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times