Wissenschaft T-Rex ist jetzt online in 3D zu bewundern Das Naturhistorische Museum hat 20 Ausstellungsstücke so aufbereitet, dass sie im Netz betrachtet werden können.
Wissenschaft Otter wurden positiv auf Corona getestet Die Tiere, die in einem Aquarium in den USA leben, zeigten Symptome, wie man sie von Menschen kennt.
Wissenschaft Bildungscampus nach Heidemarie Lex-Nalis benannt Sie war eine Pionierin der Elementarpädagogik in Österreich.
Wissenschaft Kindergärten fühlen sich von der Politik im Stich gelassen Der Personalmangel werde zu einem immer größeren Problem, warnt die St. Nikolausstiftung. Corona hat die Situation verschärft.
Wissenschaft Eingeschleppte Wassertiere sind auch ökonomisch ein Problem Nicht nur für die Umwelt sind die Invasoren schädlich. Manche können zum Beispiel Rohre von Industrie-Anlagen verstopfen.
Wissenschaft Forscher entziffern eine 3500 Jahre alte Landkarte aus der Bretagne Platte stammt aus der frühen Bronzezeit und dürfte eine der ältesten Landkarten Europas sein.
Interview Wie Zahi Hawass die Goldene Stadt in Ägypten entdeckte Das erzählt der berühmte Ägyptologe und Archäologe im Interview mit dem KURIER.
Wissenschaft Geheimnisse aus der Stadt von Tutanchamuns Opa Welche Bedeutung die neu entdeckte „Pharaonenstadt Schillernder Aton" hatte und warum Ketzerkönig Echnaton sie verlassen haben könnte, erzählt Ägyptologe Zahi Hawass.
Wissenschaft Aus diesen Zeichen entstand unser Alphabet Österreichische Archäologen entdeckten in Israel eine Scherbe mit uralten Buchstaben - der früheste Beleg für den Vorläufer unseres Alphabets.
Wissenschaft Grabgeheimnis gelüftet: Bischof wahrscheinlich mit Enkel im Sarg Fund in Schweden hatte Forschern Rätsel aufgegeben: Wer liegt neben Peter Winstrup?
Wissenschaft Keine Angst vor Anglizismen Warum Lehnwörter für eine Sprache wichtig sind und wie sie die Kommunikation prägen, erzählt der Gründer des "Anglizismus des Jahres" Anatol Stefanowitsch dem KURIER.
Wissenschaft Pflanzen können nicht noch mehr CO2 aufnehmen Der sogenannte Düngeeffekt stößt an seine Grenzen. Das hat Folgen fürs Klima.
Wissenschaft Sieben Chiffriermaschinen "Enigma" zufällig in der Ostsee gefunden Im Zweiten Weltkrieg dienten die Maschinen der Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs.
Wissenschaft Der neue Werkzeugkasten der Wissenschafter Molekulare Ägyptologie boomt und erlaubt der Wissenschaft ungeahnte Erkenntnisse.
Wissenschaft Warum die Königsmumien übersiedeln 22 Pharaonen fanden ab 1902 ihre vorletzte Ruhestätte im Ägyptischen Museum in Kairo. Jetzt werden sie in einer Mumienparade in ihre neue Unterkunft gebracht.
Wissenschaft Weggeworfene Corona-Schutzausrüstung kann Wildtiere töten "Noch ist das ganze Ausmaß nicht abzusehen", warnt der Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.
Wissenschaft Wiener Forscher fanden heraus, wie Corona-Virus genau andockt Forscher fanden auch Virusstellen, die gute Ziele für Impfstoffe und therapeutische Antikörper sind.