Wissenschaft Datteln aus der Zeit von Jesus zum Keimen gebracht Wie Forscher 2.000 Jahre alte Samen nachgezüchtet haben und so in die Vergangenheit blicken können.
Wissenschaft Forscher benennen neue Bakterien‐Gattung nach "Pokémon"‐Spiel Die kugeligen Amöben, in denen die Bakterien gefunden werden, inspirierten zu dem Namen.
Wissenschaft Uni-Studie: FPÖ-Wähler achten weniger auf private Schutzmaßnahmen Ein österreichisches Forscherteam erhob die Akzeptanz von Corona-Regeln. Für die Hälfte sind Masken & Co. im Privatbereich tabu.
Wissenschaft Aufregung um möglichen Fehler im Sputnik V-Impfstoff Es soll Hinweise darauf geben, wonach der Trägervirus der Impfung nicht gänzlich inaktiv ist.
Wissenschaft Algorithmus entschlüsselt Eigenheiten von verschiedenen Jodelstilen Schweizer Studie mit 217 Jodelmelodien zeigt regionale Unterschiede auf.
Wissenschaft Biodiversität in Ozeanen: Studie weist enorme Artenvielfalt nach Die Tiefseebecken der Ozeane beherbergen deutlich mehr Lebewesen als bisher angenommen - und das trotz des Klimawandels.
Wissenschaft Einspruch gegen Patent auf Alzheimer-Affen Die Nichtregierungsorganisation Testbiotech bezweifelt den Nutzen der Tierversuche, hat ethische Bedenken - und zieht vor das EU-Patentamt.
Wissenschaft Atomkraft gegen Klimawandel? "Einzig Nachhaltig sind die Risiken" Ein großer Teil der Treibhausgase stammt aus der Energieproduktion. Wäre Atomstrom nicht eine Alternative? Nein, sagen Gegner.
Wissenschaft Wer die Erderwärmung entdeckte Diese Woche hat sich die EU auf neue Klimaziele festgelegt. Was die Frage aufwirft, wie der Mensch erkannte, dass das nötig ist und welche Rolle Österreichs Forscher dabei spielten.
Wissenschaft Rätselhafte Sichtung: Was macht ein Grauwal vor Italien? Nach dem Auftauchen des Jungtiers im Mittelmeer grübeln Forscher, ob die Riesensäuger wieder in frühere Lebensregionen zurückkehren.
Wissenschaft Langeweile ist ein Corona-Richtlinien-Killer Menschen, die schnell zu Langeweile neigen, missachten die Corona-Regeln eher, berichten Schweizer Forscher.
Wissenschaft Warum Wetterkapriolen im April typisch sind Je weiter eisige Arktis-Luft im großen Übergangsmonat zwischen der warmen und der kalten Jahreszeit nach Süden vordringt, desto unbeständiger wird es.
Wissenschaft Siebenschläfer verschlafen seit 34 Millionen Jahren den Winter Woher man das neuerdings weiß? Forscher haben mehr als 500 fossile Zähne von Bilchmäusen unter die Lupe genommen und Erkenntnisse gewonnen.
Wissenschaft Tyrannosaurus rex: Wie schnell er unterwegs sein konnte Beim Gehen war er etwas langsamer als ein Mensch, sein Renntempo lag vermutlich bei knapp 30 Kilometer pro Stunde.
Wissenschaft Kindergarten: Neuer Lehrgang für Quereinsteiger ab Herbst Einjähriger PH-Lehrgang "Elementarpädagogik" richtet sich an Absolventen der Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Wissenschaft „Es wird nicht mehr so werden, wie es war“ Was kluge Köpfe wie Michael Köhlmeier, Christian Badelt, Kurt Scholz und andere über Corona gestern und morgen denken, hat Historiker Rauchensteiner zusammengetragen.
Wissenschaft Rekord bei Medizin-Studium: Knapp 18.000 Bewerber für 1.800 Plätze Heuer gab es um 200 Kandidaten mehr als im Vorjahr. Der Testtermin wird am 21. Juli stattfinden.