Wissenschaft Warum sich Hund und Halter ähnlich sehen Optische Gemeinsamkeiten zwischen Hund und Herrchen bzw. Frauchen sind mehr als eine Legende. Warum das so ist und wie man den idealen Begleiter findet.
Wissenschaft Mission Mumien-Mann: Happy Birthday, Ötzi Wie die Entdeckung von Frozen-Fritz-Superstar die Wissenschaft voran und Journalisten vor sich her trieb - eine persönliche Rückschau zum 30. Jahrestag.
Wissenschaft Kurioses aus der Käseforschung: Wo sind nur die Löcher hin? Forschende der Boku Wien fanden außerdem heraus, woher die unerwünschten Löcher kommen.
Wissenschaft Warum vor 101 Jahren die staatliche Arbeitslosenversicherung eingeführt wurde Der Diskurs um arbeitsscheue Müßiggänger ist so alt wie das Arbeitslosengesetz.
Wissenschaft Ozonloch über Antarktis ist größer als der Kontinent selbst EU-Experten stellen heuer ein außergewöhnliches Ausmaß des jährlich auftretendes Phänomens fest.
Wissenschaft Ig-Nobelpreis für die Luftanalyse in Kinos während Sex-Szenen Auch Österreich wurde bei der 31. Verleihung der alternativen Wissenschaftsauszeichnung in der Kathegorie Chemie geehrt.
Wissenschaft Geheimprojekt Dionysos: Verschollene Geschichte war unter einem Text versteckt Im Katharinenkloster am Sinai hat Giulia Rossetto von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die lange verlorene antike Geschichte von Dionysos und den Titanen aufgespürt.
Wissenschaft Warum sich Katastrophen gegenseitig begünstigen Waldbrände, Heuschreckenplage, Kältewelle: Auch weit entfernte Katastrophen stehen in Verbindung miteinander.
Wissenschaft Tiere passen sich im Aussehen dem Klimawandel an Höhere Temperaturen könnten längere Schnäbel, Ohren und Beine begünstigen, zeigt eine australische Übersichtsstudie.
Wissenschaft Kakadus können das Gewicht von Gegenständen besser abschätzen als Affen Die Papageien brauchen nur ein paar Dutzend Versuche, um identisch aussehende Objekte auseinanderzuhalten.
Wissenschaft Klimawandel könnte teurer werden als bisher angenommen Ökonomen halten es für unwahrscheinlich, dass sich die Volkswirtschaften von extremen Unwetterereignissen rasch erholen können.
Wissenschaft Rekorde: Wie weit Tiere für bessere Lebensbedingungen wandern Ob Zugvogel, Grauwal oder Schmetterling – Tiere legen weite Strecken zurück. Jüngst war ein Grauwal 27.000 Kilometer unterwegs.
Wissenschaft Tipps zum Schulstart: Mit neuem Elan ins dritte Corona-Schuljahr Die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. Mit der richtigen Strategie und Gelassenheit meistern sie auch dieses Jahr.
Wissenschaft Amazonas: Viele Brände und schlimmste Abholzung seit Jahren WWF warnt: Mehr als 10.000 Quadratkilometer innerhalb von zwölf Monaten verloren.
Wissenschaft Artenschutz: Komodowaran stark gefährdet, Erholung bei Thunfischen Kongress der Weltnaturschutzunion IUCN. Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten wurde länger: 38.543 Arten sind vom Aussterben bedroht.
Wissenschaft Der Mann, der Gelähmte zu Wettkämpfern machte Wie der vor dem Nazi-Terror geflüchtete jüdische Arzt Ludwig Guttmann die Paralympics erfand und Querschnittsgelähmten ein Überleben ermöglichte.
Wissenschaft 28 junge Waldrappen flogen 770 Kilometer weit in die Toskana Großer Erfolg für europäisches Wiederansiedelungsprojekt. Der Waldrapp ist eine der am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit.