Wissenschaft Neue Daten: Schwarzer Tod war weniger tödlich als bislang gedacht Neue Pollendaten zeigen, dass die Pest zwar in gewissen Regionen besonders stark wütete, in anderen aber weniger oder nicht.
Wissenschaft Verrat an Anne Frank: Ermittlerteam weist Kritik zurück FBI-Kommissar und Leiter der Untersuchung verteidigt Ergebnisse. Historiker hatten diesbezüglich Zweifel geäußert.
Wissenschaft Studie in Sambia: Etwa Viertel der Löwen hat Kugeln im Schädel Daten sind zwar schon relativ alt, doch größte Bedrohung für Löwen und Leoparden sind menschliche Aktivitäten und Wilderei.
Wissenschaft Und zum Nachtisch? Sex! Männliche Fruchtfliegen schalten nach dem Fressen auf Balzverhalten um. Und das liegt an einem jetzt entdeckten Darm-Molekül.
Wissenschaft Warum Wildtiermärkte so gefährlich für weitere Pandemien sind Ob Covid-19 aus dem Labor stammt oder einen natürlichen Ursprung hat, ist nicht vollends geklärt. Von Wildtiermärkten geht aber stets eine Gefahr aus.
Wissenschaft Nach Impfung von Schwangeren: So lange sind Babys geschützt Höhere Antikörper bei Kindern, deren Mütter in Schwangerschaft geimpft wurden als bei Babys, deren Mütter eine Infektion hatten.
Wissenschaft Drosten: "In Wuhan wurden durchaus gefährliche Sachen gemacht" Der deutsche Top-Virologe möchte die Labor-Theorie nicht völlig ausschließen - hält sie allerdings weiterhin für unwahrscheinlich.
Wissenschaft Erst ein Drittel der Lebewesen in der Tiefsee bekannt Forscherteam analysierte Millionen DNA-Sequenzen von Expeditionen in die Tiefe.
Wissenschaft Zu geringe Nachfrage: Island will kommerziellen Walfang 2024 beenden Die Fischereiministerin kündigt an, die Quoten nicht zu verlängern. Die Vermarktung der Meeressäuger läuft schon länger schlecht.
Wissenschaft Mädchen schlüpften wohl schon vor 4.000 Jahren in Männerrollen Früher wurden Frauen anders beigesetzt als Männer. Trotzdem finden sich Skelette, die nicht geschlechterkonform ruhen. Welche Schlüsse Archäologen daraus zieht.
Wissenschaft Pandemie führt zu riesigem Berg an Medizin-Müll Weltweit sind bereits mehr als 200.000 Tonnen Abfall angefallen, darunter Spritzen, Schutzbekleidung und Coronatests.
Wissenschaft Artenvielfalt: Biodiversitätsfonds fördert aktuell 14 Projekte 2021 wurden mehr als 200 Vorschläge zum Schutz der heimischen Arten und Lebensräume eingereicht.
Wissenschaft Wie schlaue Kakadus das Billardspiel beherrschen Die Vögel kombinieren zwei unterschiedliche Werkzeuge, um an Futter zu kommen. Das zeigt eine Wiener Studie.
Wissenschaft Hauskatzen haben kleinere Hirne als ihre wilden Vorfahren Irgendwie scheint die Domestikation auf die grauen Zellen zu schlagen: Die Gehirne von menschenverträglichen Tieren schrumpfen.
Wissenschaft Faktencheck: Waren wirklich besonders viele Nazi-Verbrecher Österreicher? Historiker Kurt Bauer hat nachgerechnet und kommt zum Schluss: „Die Täterthese ist ein Mythos“, was die Schuld aber nicht mindert.
Wissenschaft Mit Workshops und Infotagen Frauen für MINT-Studien begeistern Selbst für Sprachverliebte gibt es passende Studiengänge, sagt Lena Dornhackl. Deshalb gibt es die FIT-Infotage.
Wissenschaft Was Eisgletscher und Ötzi über unser zukünftiges Klima verraten Das erforscht Andrea Fischer, die mit ihrem Team Eisproben an der Weißseespitze entnimmt.