Wissenschaft "Jahrhundertfund": Schottisches Museum enthüllt Flugsaurier-Fossil Außergewöhnlich: Er hatte eine Flügelspannweite von mehr als 2,5 Metern und lebte vor rund 170 Millionen Jahren.
Wissenschaft Schulbuchaktion: Erstmals können Ebooks allein bestellt werden Das war bisher immer nur in Kombination mit Printausgabe möglich.
Wissenschaft Nach 200 Jahren kehrt eine Steinstatue auf die Osterinsel zurück Mehr als ein Jahrhundert waren die Moai-Statuen im Museum von Santiago de Chile ausgestellt.
Wissenschaft Was 25 Jahre nach der Aufregung um das Klonschaf "Dolly" blieb Vor einem Vierteljahrhundert erschütterte die Nachricht die Wissenschaft. Viele der Befürchtungen sind nicht eingetreten.
Wissenschaft Zoo Schönbrunn testet Tiere bei Bedarf auf das Coronavirus Proben werden vor allem als Ergänzung zu Standarduntersuchungen vor einem Transport genommen.
Wissenschaft Auch "umweltfreundliche" Sonnencremes schaden Meereslebewesen UV-Blocker und Metall-Nanopartikel haben negativen Einfluss auf wichtige Einzeller, warnen Wiener Forscher.
Wissenschaft Welche Umweltprobleme Menschen und Tiere zunehmend belasten Lärm, Brände und verschobene Lebenszyklen von Tieren und Pflanzen brauchen mehr Beachtung, hält die UNO fest.
Wissenschaft Direktoren zu Lockerungen: "Die Vorgaben sind zu widersprüchlich" Die Schulleitungen vermissen klare Ansagen: "Der Bogen der Belastbarkeit aller Beteiligten ist überspannt."
Wissenschaft Walwanderungen: So gefährlich sind ihre Wege Erstmals machte der WWF die Routen und Hindernissen der Säugetiere sichtbar. Sechs von 13 Walarten sind gefährdet.
Wissenschaft Was die DNA erzählt und warum Staatschefs sie wie ihren Augapfel hüten Dieser Tage umschiffte der deutsche Kanzler Olaf Scholz einen russischen PCR-Test elegant. Hintergrund: Das Erbgut enthält kostbare Informationen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Wissenschaft Zugvögel kommen durch den Klimawandel durcheinander Einige Vögel fliegen durch die Erderwärmung im Frühling früher los und verlieren dadurch eine wertvolle Nährstoffquelle.
Wissenschaft NASA befürchtet Einschlag auf dem Mond durch chinesische Rakete Neue Analyse: Mit dem Aufprall auf der Rückseite des Mondes wird am 4. März gerechnet.
Wissenschaft Vier Austro-Unis unter den besten Junguniversitäten weltweit Im aktuellen "Young University Ranking" sind insgesamt 539 Hochschulen aus 74 Ländern gelistet.
Wissenschaft Klimawandel: Wenn uns der Schnee wegschmilzt Forscher berechneten, was auf Österreichs Wintersport-Orte zukommen wird. Wichtigste Erkenntnis: Klimaschutz zahlt sich aus.
Serie Exil und Exzellenz: "Jetzt sind wir keine Österreicher mehr" 16 Wissenschafter erzählen in einer sehenswerten Doku über ihre Flucht aus Wien und ihr Forscherglück. Vorab: Marjorie Perloff im Exklusiv-Interview.
Wissenschaft Weltraumteleskop James Webb sendete erstes Foto aus dem All Abbildung zeigt Stern aus dem Sternbild Großer Bär.
Wissenschaft Dinosaurier litt womöglich an Husten, Fieber und Atemnot Forscher entdeckten einen Dinosaurier, der vermutlich an einer Infektion der Lungenbläschen litt, die dann in die Halsknochen wanderte.