Wissenschaft Küken, die lange im Nest hocken, werden intelligenter Bei Nestflüchern kann das Gehirn nicht so nachreifen wie bei Vögeln mit langsamer Entwicklung.
Wissenschaft Ragweed-Allergie: Aggressivität der Pollen hängt von Region ab Der Klimawandel verlängert die Blütezeit der Pflanze in ganz Europa, auch Umweltverschmutzung beeinflusst die Pollenkonzentraktion.
Wissenschaft Archäologen entdeckten altrömische Austernzucht in Venedig Auf dem Meeresgrund wurde ein Ziegelsteintank aus dem ersten oder zweiten Jahrhhundert vor Christus entdeckt. Die Wachstumsbedingungen waren ideal.
Wissenschaft 40 Prozent der Feld- und Wiesenvögel in Österreich verschwunden Trotz umfangreicher Agrarumweltprogramme haben sich die Bestände nicht erholt, berichtet BirdLife.
Wissenschaft Klimawandel bringt Trockengebiets-Mechanismen auch in feuchtere Zonen Mildern Folgen der globalen Erwärmung teils ab, können sie aber auch verstärken
Wissenschaft Großer Vogelgrippe-Ausbruch bedroht Wildvögel auf englischen Inseln Mehr als 3.000 tote Tiere wurden eingesammelt. Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden, sollen sie verbrannt werden.
Wissenschaft „Was bisher seiner ,Feder‘ entfloss, ist von bleibendem Wert“ Der renommierte Historiker Manfried Rauchensteiner wird heute 80. Eine nicht enden wollende Neugier treibe ihn an, würdigen ihn Kollegen.
Wissenschaft Das laute Brummen: Wie die Wespen-Saison heuer ausfällt Die gelb-schwarzen Insekten entwickeln sich bei milden Temperaturen besonders gut. Mit dem Klimawandel hat das nichts zu tun.
Wissenschaft Kür zum Nutztier des Jahres: Geländegängige Rassen machen das Rennen Die Arche Austria will heuer Bewusstsein für die Blobe Ziege und das Original Pinzgauer Rind schaffen.
Wissenschaft Weniger Methangas: Klimafreundlicher Kuh-Furz durch ätherische Öle Besser für Klima und Kühe: Kärntner Milchbauern testen Ergebnis internationaler Studie im Feldversuch.
Wissenschaft Für Bienen unauffindbar: Klimaerwärmung raubt Blüten ihren Duft Veränderung könnte negative Folgen für das Funktionieren des Ökosystems und Ernteerträge haben.
Reportage Es muss nicht immer Stonehenge sein Warum Archäologen neuerdings ausgerechnet im hintersten Winkel der Steiermark graben? Weil dort eine riesige befestigte Bronzezeitsiedlung liegt.
Wissenschaft Warum Quallen in Italien immer häufiger zur Plage werden Die Nesseltiere finden zunehmend günstige Bedingungen. Experten sprechen bereits von der „Jellification“ der Ozeane.
KURIER-History Wie Gregor Mendel die Grundregeln der Genetik und die Welt ihn (wieder-)entdeckte Der Gottesmann und Gärtner war seiner Zeit so weit voraus, dass seine revolutionären Experimente Jahrzehnte vergessen waren.
Wissenschaft Warum der Abenteurer Roald Amundsen einst zum Südpol aufbrach Der gewiefte Norweger wurde vor 150 Jahren geboren. Sein Tod gibt immer noch Rätsel auf.
Wissenschaft Hart im Nehmen: Spechte klopfen auf Holz, ohne Kopfweh zu bekommen Nach neuesten Erkenntnissen picken die Vögel ungedämpft mit dem Schnabel auf den Stamm - wie ein Hammer auf den Nagel.
Wissenschaft Wissenschafter: Gewinnstreben fördert Artensterben Der Weltbiodiversitätsrat IPBES bemängelt, wie negativ die Umwelt von Wirtschaft und Politik beeinflusst wird.