Wissenschaft Vor Schulbeginn: Kinder und Jugendliche sind mental unter Druck Experten warnen vor zunehmender psychischer Belastung. Niederschwellige Gegenmaßnahmen könnten rasch in den Schulalltag integriert werden.
Wissenschaft Nach Triebwerksproblemen: Mondrakete Artemis I soll Samstag starten Für Montag geplanter Testflug war wegen technischer Probleme abgeblasen worden.
Wissenschaft Womöglich größter Dinosaurier-Fund Europas in Portugal ausgegraben Vom Skelett des versteinerten Sauropoden auch drei Meter lange Rippe erhalten.
Wissenschaft 1400 Jahre alter Klappstuhl in Bayern entdeckt In einem Frauengrab im deutschen Steinsfeld wurde ein eiserner und bronzener Klappstuhl aus dem Frühmittelalter entdeckt.
Wissenschaft In 136 Jahren war nur vier Tage lang Pause Was Meteorologie mit Goldgräberei zu tun hat und warum man sich ausgerechnet in den Hohen Tauern mit Wolkenphysik beschäftigt
Meteorologie Ein 3.105 Meter hoher Arbeitsplatz Elke Ludewig leitet die Wetterbeobachtungsstation am Hohen Sonnblick. Den Klimawandel hat sie vor der Tür.
KURIER-History Energiekrise: Wann und warum der Mensch die Nacht zum Tag machte Beleuchtung war lange Symbol des Göttlichen und der Herrschenden. Bis die Industrialisierung kam.
Wissenschaft Forscher stellen Maus künstlich her - ohne Samen- oder Eizelle Mithilfe von Stammzellen haben Forscher jetzt den Embryo einer Maus produziert.
Wissenschaft Vor sieben Millionen Jahren: Als die Menschen laufen lernten Forscher aus Frankreich und dem Tschad gehen davon aus, dass sich unsere Vorfahren früher aufrichteten als bisher angenommen.
Wissenschaft Tickende Zeitbomben: Forscher warnen vor Gefahr von Vulkanausbrüchen Sträfliche Nachlässigkeit mit womöglich drastischen Folgen für globale Lieferketten, Klima und Nahrungsmittel.
Wissenschaft "Grünes Band": Ein Oberförster erinnert sich Eine KURIER-Reportage über die einstige Todeszone bewog einen Leser dazu, seine Beobachtungen für die Nachwelt festzuhalten.
Wissenschaft Das Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden Forscher untersuchten von der japanische Raumsonde Hayabusa-2 gesammelte Gesteinsproben.
Reportage „Das Grüne Band ist das Rückgrat für Europas Biodiversität“ Biologen der Uni Wien untersuchen ein Stück Natur, das im Kalten Krieg entstanden ist. Und sie appellieren, diese Wildnis zu erhalten.
Wissenschaft Vom Winde verweht? Von wegen! Nachtfalter sind wahre Navigatoren Erstmals verfolgten Forscher Insekten über 80 Kilometer mit einem Flugzeug - und entdeckten, dass die Tiere geschickt navigieren können.
Wissenschaft Trockenheit: WWF warnt vor Wasserzuleitung in Neusiedler See Donauwasser würde zum Verschwinden des Sees führen, argumentiert die Organisation.
Wissenschaft Wo in Europa und andernorts die meisten Ameisen leben Computer haben errechnet, wo die Insektenvielfalt besonders groß bzw. klein ist - und wo es noch Arten zu entdecken gibt.
Wissenschaft Neue Fundstücke in Pompeji: So lebte einst die Mittelschicht in Italien Gegenstände aus vier entdeckten Räumen geben Einblick in den römischen Alltag um 80 n. Chr.