Wissenschaft Der Chemie-Nobelpreis wurde für die "Click-Chemie" verliehen Der Preis wurde für die "Click-Chemie" zum Bau von Molekülen vergeben. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet 920.000 Euro dotiert.
Porträt Nobelpreisträger Zeilinger: „Ich wollte nie Mainstream machen" Er habe das Glück gehabt, dass seine Forschung vor Jahrzehnten finanziert wurde, erklärte Zeilinger in der "ZiB 2". Mit einer "richtig guten Idee" sei das heute auch noch möglich.
Wissenschaft Was Österreichs erster Physik-Nobelpreisträger seit 1945 mit Star Trek zu tun hat Die Meilensteine von Anton Zeilinger haben ihm unter anderem den Spitznamen "Mr Beam" eingebracht.
Wissenschaft Nobelpreis Nr. 19 oder 32? Wie oft Österreicher bisher ausgezeichnet wurden Zeilinger ist nicht der erste Österreicher, der einen Nobelpreis erhielt. Allerdings ist er in kleiner Runde.
Wissenschaft Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger: "Ich mache das nur aus Neugier" Der Österreicher teilt sich den Nobelpreis mit einem Franzosen und einem US-Amerikaner.
KURIER-History Annexionen: Wo das Völkerrecht Zähne zeigte Eigentlich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verboten, annektierten immer wieder Staaten Gebiete anderer Länder. Nach dem Völkerrecht bestraft wurde bisher allerdings nur ein Staat.
Wissenschaft Rabenforschung in Österreich: So schlau sind die fliegenden Affen Heimische Wissenschaftler setzen in den CorvidLabs internationale Maßstäbe. Ein Lokalaugenschein bei den Vögeln, die jetzt auch in einem Buch zu Ehren kommen.
Wissenschaft Geraubte Maori-Schädel kehren heim: "Er war sich des Unrechts voll bewusst" Wenn Österreich dieser Tage menschliche Überreste an Neuseeland zurückgibt, wirft das ein Schlaglicht auf Sammlungen, die unter kolonialen Umständen erworbenen wurden.
Wissenschaft Gemeinsam Fernschauen kann das Kind klüger machen Allerdings nur, wenn geeignete Filme geschaut werden, wie eine neue Studie zeigt.
Wissenschaft "Earth Night": Am 23. September heißt es "Licht aus" Um 22 Uhr soll die Aktion auf Lichtverschmutzung sowie ihre negativen Auswirkungen aufmachen.
Wissenschaft 3.300 Jahre alte Grabkammer aus Zeiten von Pharao Ramses II. entdeckt Die Anlage wurde zufällig frei gelegt: Eine "Entdeckung, die man nur einmal im Leben macht", so der Archäologe Eli Jannai.
Wissenschaft Kuscheln gegen die Kälte: So überleben Gartenschläfer den Winter Bei eisigen Temperaturen verfolgen die Nager zwei Strategien. Die soziale Thermoregulation bringt mehr für die Gruppe als für den Einzelnen.
Wissenschaft Rezeptur: So mischt man die perfekte Seifenblase Wie werden Seifenblasen besonders groß und stabil? Ein Forschungsteam ging der Frage nach.
Wissenschaft Kein Blindflug: Geruchssinn hilft Vögeln bei der Orientierung Kohlmeisen nützen ihr Riechorgan, um sich in der näheren Umgebung zurecht zu finden.
Wissenschaft Geburt von zweitem Kind führt bei älterem Geschwisterkind zu Stress Studie: Stresshormon Kortisol steigt um das Fünffache an, beobachtet wurden Bonobos.
Wissenschaft Auf Uranus und Neptun regnet es mehr Diamanten als gedacht Das Forscherteam wollte herausfinden, welche Auswirkungen Chemikalien im Inneren der Planeten auf die Bildung von Diamanten haben.
Wissenschaft Wald in Mittel- und Westeuropa ist hohem Klimarisiko ausgesetzt Erste globale Klimarisikokarte für die Wälder: Klimarisiko in Österreichs Flachland generell höher als in den Alpen.