Ragweed-Allergie: Aggressivität der Pollen hängt von Region ab

Ragweed ist eine hochallergene Pflanze, deren Pollen bei sensibilisierten Menschen Heuschnupfen verursacht sowie zu Asthma führen kann.
Der Klimawandel verlängert die Blütezeit der Pflanze in ganz Europa, auch Umweltverschmutzung beeinflusst die Pollenkonzentraktion.

Ein milder Winter, Regen zur richtigen Zeit und viel Sonne: Die Voraussetzungen für das Beifußblättrige Traubenkraut sind heuer ideal. So prognostiziert denn der Österreichische Pollenwardienst, dass Ragweed Allerigker in dieser Saison besonders stark belasten wird.

Nicht nur hierzulande macht die Blüte des Unkrauts, die mit August eingesetzt hat, Menschen zu schaffen. In Europa leiden mehr als 33 Millionen Menschen an einer Ragweed-Allergie. Forschende sagen aufgrund des Klimawandels einen Anstieg auf 77 Millionen Fälle bis 2060 voraus.

Unterschiedlich aggressiv

Nun haben Teams von MedUni Wien, Universität Wien und BOKU Wien herausgefunden, dass die Herkunft der Ragweed-Pollen unterschiedlich aggressiv sein können - je nach geografischer und klimatischer Region, je nach Umweltverschmutzung.

Mäuseexperiment

Ragweed (Ambrosia artemisiifolia) ist eine hochallergene Pflanze, deren Pollen bei sensibilisierten Menschen Heuschnupfen verursacht sowie zu Asthma führen kann, erläuterte die MedUni Wien. Das universitätsübergreifende Forschungsteam setzte Mäuse den Pollen aus, die in unterschiedlichen geografischen Regionen gesammelt wurden. Es zeigte sich, dass für eine allergische Reaktion bereits eine geringe Menge - insgesamt 180 Pollenkörner - ausreichend ist, viel weniger als die hohen Pollenkonzentrationen, die während der saisonalen Blütezeit in der Luft vorzufinden sind.

Verlängerte Blütezeit, mehr Pollen

Durch den Klimawandel verlängert sich die Blütezeit in Europa, die Pflanze kann sich in nördlichere Gebiete ausbreiten. Aber auch die regionale Herkunft der Pollen bestimmt die Schwere der allergischen Reaktion. "Unsere Studie zeigt, dass Pollen aus verschiedenen Umgebungen unterschiedlich aggressiv sein können. Also nicht nur die Pollenkonzentrationen in der Luft, sondern auch intrinsische (von innen her) Veränderungen im Zusammenhang mit der Umgebung könnten die Sensibilisierungsfähigkeit der Pollen verändern und schlimmere allergische Symptome verursachen", erläuterte die leitende Forscherin und Koordinatorin des Projekts "Atopica", Michelle Epstein von der MedUni.

Umwelteinflüsse wirken auf Belastung

"Wir wissen jetzt, dass sich die Aggressivität der Pollen durch Umwelteinflüsse verändert. Die nächsten Schritte sind eine weitere Charakterisierung der Pollen, insbesondere auf molekularer Ebene, um die Zusammensetzung allergener Komponenten eindeutig zu identifizieren", ergänzte Wolfram Weckwerth vom Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien. "Die Bekämpfung von Ragweed ist ein wichtiges Anliegen der öffentlichen Gesundheit und eine Anpassungsstrategie zur Eindämmung und Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels", betonte auch Gerhard Karrer, Botaniker an der Universität für Bodenkultur.

Pollensaison wird vermutlich intensiver

Die Ragweed-Saison beginnt im August und erstreckt sich über den ganzen Herbst, mit der globalen Erwärmung wird die Saison jedoch länger. Der Einfluss des Klimawandels und anderer Umweltfaktoren umfasst laut den Forschenden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Reihe anderer pollenproduzierender Pflanzen.

Auch wirtschaftliche Auswirkungen

Die jährliche wirtschaftliche Belastung der EU durch allergisches Asthma wird bereits jetzt auf bis zu 151 Milliarden Euro geschätzt.

Kommentare