Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 119 120 121
Viele denken 2020 an 1920
Wissenschaft

Was die 1920er Jahre mit den nächsten 10 Jahren zu tun haben

Warum Historiker Philipp Blom denkt, dass wir 30 Jahre "time out" bräuchten, und was das mit Klimawandel, Demokratie-Krise und Erdöl zu tun hat.
Klimaexpertin Rosmarie de Wit (ZAMG), Trendforscher Tristan Horx und Genetiker Markus Hengstschläger (v.l.n.r.)
Wissenschaft

Die 20er Jahre: Klimawandel bis Sexroboter - fünf Thesen für die Zukunft

Experten aus Forschung und Wissenschaft diskutieren über die großen Themen 2020.
Die 10er Jahre: Die Werte sind im Wandel
Analyse Lebensart

Die 10er Jahre: Die Werte sind im Wandel

Die vergangenen Jahre standen im Zeichen der Selbstinszenierung. Bilder alleine werden in Zukunft nicht mehr reichen.
Es gibt Dinge, die man nicht wissen muss, aber trotzdem erforscht werden.
Wissenschaft

Erster Sex, kluge Glatze: Die schrägsten Studien des Jahres

Nicht alles, was in Studien untersucht wird, muss man sich merken. Aber man soll es gehört haben, schon der Unterhaltung wegen.
Ochs und Esel haben sich über alternative biblische Erzählungen in die Krippe und unsere Weihnachtstradition gemogelt
Wissenschaft

Wie Ochs und Esel in die Krippe kamen

"Verbotene" Texte prägen bis heute die Rituale unterm Christbaum.
mischievous chimp watching
Wissenschaft

Schimpansen bewegen sich rhythmisch zu Musik

Forscher leiten daraus Schlüsse zum Ursprung des Tanzens ab.
Paronychodon: Die Dinosaurier, die vor 90 Millionen lebten, wurden in Gams gefunden.
Wissenschaft

In unserem Land vor unserer Zeit: Saurier in Österreich

2019 war in Österreich ein spannendes Jahr für die Fans der Urzeittiere – trotz schwieriger Umstände.
Jesus, ein Revoluzzer, der das System gefährdete?
Zeitreise

Weihnachten: Gedenken an die Geburt eines Erneuerers

Die Agenda von Jesus Christus war religiös. Und indirekt politisch provokant.
Warum der Winter heuer erst am 22. Dezember beginnt
Wissenschaft

Warum der Winter heuer erst am 22. Dezember beginnt

Bald ist die längste Nacht des Jahres - und der kürzeste Tag, der Zeitpunkt der Wintersonnenwende. Was dahinter steckt.
Der Schiefe Turm von Pisa ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt.
Wissenschaft

Schiefer Turm von Pisa: Rätsel um Erbauer gelöst

Der Name des Erbauers des schiefen Turms wurde auf einem Stein mit lateinischer Inschrift gefunden.
RUSSIA-COMPUTERS-FACEBOOK
Wissenschaft

Warum es nicht immer Facebook sein muss

Google, WhatsApp und Co sind mittlerweile alles andere als alternativlos. Eine Expertin erklärt, wie man sicher bleibt.
Auch Bartgeier zählen zu den gefährdeten Tierarten in Österreich.
Wissenschaft

Ökologie: Forscher sehen Artenvielfalt-Notstand

Das Expertengremium des Biodiversitätsrates warnt vor einem dramatischem Rückgang der Artenvielfalt.
Bild aus 2011: Die mumifizierte Leiche des Ötzi in der Kühlkammer im Rahmen der Ausstellung "20 Jahre Ötzi" im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen.
Wissenschaft

Schnur aus Ötzis Köcher als Bogensehne identifiziert

Eine Untersuchung der Fasern zeigt: Die Schnur besteht nicht aus Pflanzen-, sondern aus Tierfasern.
Heute kam man Ahnenforschung komplett im Internet machen
Wissenschaft

Familienforschung von der Couch aus

Genealogie online: Immer mehr Archive stellen ihre Dokumente im Internet zu Verfügung – teils frei und kostenlos.
Insektenforscher Martin Lödl im Naturhistorischen Museum: "Das große Problem ist der Lebensraumverlust in den Agrarregionen."
Wissenschaft

Insektenforscher: Fluchtlichtanlagen sind nicht das große Problem

Leiter der Insektenabteilung im Naturhistorischen Museum: "Ursache des Insektensterbens ist der Lebensraumverlust."
Vorbild Bonobos: Die kleinen Verwandten der Schimpansen wandeln Aggression in positive Energie um.
Wissenschaft

Wie Tiere Krisen bewältigen - zum Beispiel mit Sex

Der Mensch könnte sich verschiedene Tricks der Tiere abschauen, um die Welt zu verbessern.
Fernbeobachtung minimiert menschliches Eindringen in ihre Lebensräume
Wissenschaft

Solar-Telefon für Frösche: Wer quakt wo

Forscher entwickelten neue Methode zur Beobachtung von Amphibien.
1 ... 119 120 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times