Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 52 53 54 ... 131
Symbolbild
Wissen

Warum australische Männer am längsten leben

Eine neue Studie wirft einen Blick auf die männliche Lebenserwartung in Down Under.
Im Norden mehr, im Süden weniger als früher - Hochwasser nämlich
Wissen

Wie der Klimawandel Hochwasser ändert

Das haben Forscher erstmals berechnet. Und überraschende Ergebnisse gefunden.
4.700 Bewerber auf rund 1.300 Studienplätze in Psychologie
Wissen

4.700 Bewerber auf rund 1.300 Studienplätze in Psychologie

An allen österreichischen Unis gab es deutlich mehr Interessenten als Studienplätze. Ein Drittel der Angemeldeten kam allerdings nicht zur Prüfung.
Russische Forscher entdeckten fünf neue Inseln in der Arktis
Wissen

Russische Forscher entdeckten fünf neue Inseln in der Arktis

Die Größte hat eine Fläche von etwa acht Fußballfeldern. Experten gehen davon aus, dass die Inseln früher unter einem Gletscher lagen.
Von Katzenallergie geplagten Menschen könnte bald geholfen werden.
Wissen

Forscher entwickeln Impfstoff gegen Katzenhaar-Allergie

Das Mittel, das nicht dem Menschen, sondern den Tieren verabreicht wird, soll in drei Jahren auf den Markt kommen.
Warum Israel Mammuts unter Artenschutz stellen will
Wissen

Warum Israel Mammuts unter Artenschutz stellen will

Ein israelischer Vorschlag bei der Artenschutzkonferenz in Genf wirft Fragen auf. Es geht um den Schutz der bereits ausgestorbenen Mammuts.
Ein Labradorwelpe liegt mit einer Maine-Coon-Katze auf einer grünen Wiese.
Wissen

Tiercoach: Artfremd und trotzdem befreundet

Ungleiche Paare. Beziehungen zwischen Haustieren sind oft mehr als eine Zweckgemeinschaft
Die Hörner von Nashörner erzielen höchste Preise, der Handel ist aus Tierschutzgründen verboten.
Wissen

Artenschutz: Verbot von Nashornhandel bleibt weiterhin bestehen

Bei der Artenschutzkonferenz in Genf gab es keine Lockerung des Handelsverbots bei Horn von Breitmaulnashörnern.
Baumstumpf: Der Lebensraum der indigenen Völker Amazoniens ist bedroht.
Wissen

Amazonas-Regenwald: Die Klimaanlage der Welt gerät ins Stocken

Dem größten tropischen Waldgebiet droht der Kollaps. Alle zwei Minuten verschwindet eine Fläche in der Größe von 35 Fußballfeldern.
Ein Mann mit Schutzbrille untersucht Gurkenpflanzen in einem Labor.
Wissen

Wie Gemüsezucht im Weltall gelingen kann

Nachdem Forscher erfolgreich Salat, Gurken und Kräuter in der Antarktis geerntet haben, nehmen sie nun das All ins Visier.
Wiener Großwildjäger erklärt, warum er Elefanten töten will
Wissen

Wiener Großwildjäger erklärt, warum er Elefanten töten will

Trägt die kontrollierte Jagd zur Rettung bedrohter Tierarten bei? Ein Jäger und ein Tierschützer diskutieren.
Pollen und Nektar sind die natürliche Nahrungsgrundlage für die sozial lebenden Honigbienen.
Wissen

Harte Drogen statt süßer Nektar: Bienen als Polizeischnüffler?

Bienen riechen hervorragend. Ob mab sie als Mini-Spürhunde nutzen kann, beschäftigt die deutsche Polizei. Experten haben Zweifel.
Alpine Felsbilder: Wie Emojis aus der Urzeit
Wissen

Alpine Felsbilder: Wie Emojis aus der Urzeit

In den Alpen finden sich versteckte Botschaften vergangener Kulturen. Der Salzburger Wolfgang Kauer spürt sie auf.
Gartengrasmücke
Wissen

Warum Zugvögel durch Schlaf ihr Leben riskieren

Wenn Vögel ihren Kopf im Gefieder verstecken, überhören sie ihre Fressfeinde. Das hat einen guten Grund.
Der Kakapo ist ein Papagei, der in Neuseeland beheimatet ist.
Wissen

Pummel-Papagei: Erstmals wieder 200 Exemplare des Kakapo

Für den bedrohten Papagei scheint sich sie Lage in seinem natürlichen Lebensraum in Neuseeland zu entspannen.
Eine gesunde Leber ist ausschlaggebend für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Wissen

Wie eine kranke Leber das Hirn schädigt

Eine Fehlfunktion der Leber kann laut Schweizer Forschern bereits nach zwei Wochen zu Hirnschädigungen führen.
In Österreich rar: Räudemilben verursachen Juckreiz und Ausschlag
Wissen

Tiercoach: Medikamente und Bad gegen die Milben

Spinnentiere lösen die Hautkrankheit Räude aus. Sie kann auch auf Menschen übertragen werden
1 ... 52 53 54 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times