Wissen Wie man richtig streitet und wann eine Beziehung am Ende ist Mediatorin Birte Karalus zeigt in ihrem Buch "Lasst uns streiten", wie wichtig guter Streit ist und warum das öffentliche Miteinander viel zu rau geworden ist.
Wissen Wie Wildtiere mit dem Hochwasser zurechtkommen Zahlreiche Wildtiere sind den Fluten ertrunken. Das Tierleid könnte in Zukunft verhindert werden.
KURIER-History "Jössas, a Weib!" Über Pionierinnen und Dauerredner im Parlament Bald finden die 25. Nationalratswahlen der Zweiten Republik statt: Über angefochtene Urnengänge, Grautöne der Wahlkuverts und Alkoholverbote.
Wissen Kindergartenkinder rechnen mithilfe der Finger besser Fünf- bis Sechsjährige profitieren laut Forschenden klar davon, wenn sie das Rechnen mit Fingern lernen.
Wissen Zugvögel: Mit welchen Flugtechniken sie den Ortswechsel bewältigen Waldrappe sparen im Winkelflug weniger Energie als bisher gedacht, das zeigt eine Wiener Studie.
KURIER-History Die Geschichte der Zuflucht: Wer das Asyl erfunden hat Die Wurzeln des Asylrechts lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen: Priester im Heiligtum gewährten Schutz. Später übernahmen das Kirchen. Bis das „Jahrhundert der Flüchtlinge“ anbrach.
Experiment der Woche Evolution: Was ist das überhaupt? Ein lustiges Experiment macht die natürliche Selektion anschaulich begreifbar.
Experiment der Woche Die Bionische Roboterhand zum Selberbauen Mit Papier, Strohhalmen und Klebeband lässt sich eine Hand selbst konstruieren
Wissen "ChatGPT", "Klimakleber", "Ukrainekrieg" als Neuzugänge im Duden 3.000 neue Einträge machen die jetzt erscheinende 29. Ausgabe der deutschen Rechtschreibfibel zur umfangreichsten seit ihrem Bestehen.
Experiment der Woche Alltagswissenschaft mit einer Pfütze Wer Wasser verschwinden lassen will, braucht nicht viele Hilfsmittel, aber eine Portion Geduld
Wissen Pasta ripiena: Die Evolution der italienischen Teigtaschen Italienische Forschende enthüllen den Stammbaum der Pasta ripiena, wie die gefüllten Nudelarten in Italien heißen.
Wissen Am Rande der Katastrophe: Höchste Wassertemperatur seit 400 Jahren am Great Barrier Reef Ohne globale Maßnahmen gegen den Klimawandel stehe der Untergang eines der größten Naturwunder bevor, warnen Forschende.
Experiment der Woche Wie der Luftaustausch unter Wasser gelingt Luft und Wasser im Gegenspiel: Das Glas ist nicht leer.
Wissen Warum das tägliche Frühstück Kinder glücklicher machen könnte Regelmäßige morgendliche Mahlzeiten dürften die kindliche Lebensfreude steigern. Auch für Österreich liegen Daten vor. Warum diese nicht ganz so positiv ausfallen, erklärt eine Expertin.
Wissen Von der Laborzucht ins Freie: Unfruchtbare Stechmücken zur Virenbekämpfung Männliche Labor-Gelsen werden heraussortiert, um sie massenhaft unfruchtbar zu machen und auf wildlebende Weibchen loszulassen.
Wissen Trauer: Wie der Verlust eines geliebten Menschen unser biologisches Alter beeinflusst Einen nahestehenden Menschen zu verlieren, prägt oft fürs Leben. Eine neue Studie zeigt, dass damit auch Alterungseffekte verknüpft sein können.
Experiment der Woche Natürlich schleimig! Schleim kaufen? Langweilig! Wer ihn selbst herstellt, hat Spaß und kann ihn nach eigenen Wünschen gestalten.