Wissen Gefährlicher Drogencocktail: Was über "pinkes Kokain" bekannt ist Der "One Direction"-Sänger Liam Payne hatte laut ersten toxikologischen Untersuchungen "pinkes Kokain" im Blut.
Wissen Libellen: Wo die schillernden Insekten hinsteuern In Österreich sind 78 Arten heimisch. Die Gesellschaft für Entomofaunistik versucht, die Insekten systematisch zu erfassen.
Experiment der Woche Das Lasermikroskop – sauberes Wasser! Mittels Laserpointer könnten in einem hängenden Tropfen spannende Dinge entdeckt werden
Wissen Biofluoreszenz: So bunt können Tiere im Schwarzlicht leuchten Im Haus des Meeres schimmern neuerdings eintönige Skorpione unter UV-Strahlen blau-grün. Derartige Farbspiele gibt es in der Natur öfter.
Experiment der Woche Wenn Luft "verstopft": Der Flaschentornado Mit zwei PET-Flaschen, Wasser und Klebeband kann man eine Wasserhose entstehen lassen.
Wissen Paniert, frittiert, ausgestorben Es gibt immer weniger Tiere auf der Erde. Manche Arten essen wir buchstäblich auf. Andere fallen Umweltfaktoren zum Opfer.
Wissen Künstliche Intelligenz: Physik-Nobelpreis für Grundlagen maschinellen Lernens Ein US- und ein britischer Forscher wurden für die Entwicklung künstlicher neuronaler Netzwerke ausgezeichnet. Gesichtserkennung, Übersetzungsprogramme oder Diagnosesysteme sind bereits Alltagsanwendungen.
Negativpreis Bekommt ORF-Astroshow heuer das "Goldene Brett" verliehen? Der Satirepreis für "den größten wissenschaftlichen Unfug des Jahres" wird am 2. Dezember in Wien vergeben.
Interview 49 Kommentare Richard David Precht: "Die Wahrscheinlichkeit des Untergangs ist groß" Er regt auf – aber viele auch zum Nachdenken an: Der Philosoph Richard David Precht über Medien, die Gesellschaft und den Klimawandel.
KURIER-History Nach dem Wahlerfolg: Wo die Wurzeln der FPÖ liegen Einst Sammelbecken für nach 1945 politisch heimatlose Nationalsozialisten, pendelte der Kurs der Freiheitlichen im Laufe ihrer Geschichte zwischen radikal-populistisch und liberal.
Experiment der Woche Ein Spaziergang mit Wasser Wasser kann unbändigbare Kraft haben. Im Strohhalm lässt sich das Element mittels Vakuum zähmen
Wissen Forschung: "Lächelnde" Delfine lächeln eigentlich nicht Der Gesichtsausdruck, der oft als fröhlich oder lächelnd interpretiert wird, sagt tatsächlich nichts über die Gefühlslage aus.
KURIER-History 100. Geburtstag des Rundfunk: „Das Radio war von Stunde eins an politisch“ Heute vor genau 100 Jahren startet der österreichische Rundfunk offiziell seinen Sendebetrieb. Und wird rasch zum Leitmedium, Propaganda inklusive.
Wissen Tempo der Meereserwärmung seit 2005 beinahe verdoppelt Das sei ein Indikator für eine globale Erwärmung, so Experten, und habe auch Auswirkungen auf die Fischerei.
Experiment der Woche Die lichtverschmutzungsarme Straßenlaterne Straßenlaternen leiten uns nachts den Weg. Aber nicht für alle Lebewesen sind die hellen Lichter gut
Wissen Forschende fanden den ältesten Käse der Welt Chinesische Paläoanthropologen konnten anhand von Mumienfunden DNA entschlüsseln und zeigen, dass schon in der Bronzezeit Käse hergestellt wurde.
Wissen So entsteht der ölige Film auf der Oberfläche von Tee Inhaltsstoffe des Tees, aber auch der direkten Umgeben haben Einfluss, ob eine ölig wirkende Schicht ensteht.