Wissen Analyse enthüllt: Das optimale Alter für Leichtathletik-Erfolge bei Olympia Neue Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wann die Performance von Leichtathleten – Läufern oder Speerwerfern etwa – ihren Höhepunkt erreicht.
Wissen Länger fruchtbar: Kann ein Anti-Aging-Mittel die biologische Uhr ausbremsen? Immer mehr Frauen und Paare verschieben die Familienplanung nach hinten. Die Biologie hält – insbesondere bei Frauen – damit nicht Schritt. Die Anti-Aging-Substanz Rapamycin könnte das ändern.
Wissen Kannenweise oder kaum: Entscheiden unsere Gene, wie viel Kaffee wir trinken? Der Genuss des global populären Getränks wird vom Erbgut mitbestimmt, summieren US-Forschende in einer Studie. Die Erkenntnis ist ganz nicht neu, könnte aber zum besseren Verständnis von Süchten und auch Übergewicht beitragen.
Kurier-History Eine Faust ist mehr als fünf Finger Donald Trumps Geste des Triumphs hat eine lange politische Geschichte - und "gehört" heute nicht mehr nur einer Gruppierung.
Wissen Sensationsfund: Verschollener Kreuzritteraltar tauchte hinter Graffitis auf Seit Jahrzehnten galt er als verschollen. Nun spielte der Zufall Regie: Österreichische Forscher entdeckten in der Grabeskirche in Jerusalem einen berühmten mittelalterlichen Kreuzritter-Altar.
Wissen Christian Drosten: Vogelgrippevirus in USA könnte nächste Pandemie auslösen Der deutsche Virologe gibt sich in einem Interview besorgt. Die Ausbreitung könnte laut Drosten aber auch "glimpflich ablaufen".
Experiment der Woche Ein Experiment zum Frühstück, bitte! Herausfinden, ob ein Ei roh oder gekocht ist, ohne es aufzuschlagen? Wie geht das? Natürlich mit Physik!
Wissen Covid-19: Warum entkommen manche Menschen einer Corona-Infektion? In der Wissenschaft werden nach wie vor Theorien gewälzt, warum das Coronavirus an manchen abzuprallen scheint. Forschende des University College London lassen mit einer neuen Erkenntnis aufhorchen.
Wissen Forscher finden heraus, was uns sympathisch wirken lässt Britische Wissenschafter analysierten die Gesichter von verschiedenen Personen in Gesprächssituationen - und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis.
Wissen "Pionier der Pflanzenbiologie": Jiří Friml erhält den Wittgenstein-Preis 2024 Der Forscher Jiří Friml wurde für seine bahnbrechenden Erkenntnisse rund um das Pflanzenhormon Auxin mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet. Der wichtigste Wissenschafstauszeichnung gilt als "Austro-Nobelpreis".
Wissen Prellungen und Herzrasen? Das verursacht Nostalgie wirklich Ein neues Buch beleuchtet, wie Nostalgie einst als gefährliche Krankheit untersucht wurde. Moderne Studien kommen zu einem gänzlich anderen Schluss.
Wissen Krähen zählen wie Kinder: Diese Tiere sind Mathematik-Genies Viele Tierarten verstehen Zahlen und Mengen. Aaskrähen können sogar lernen, Ziffern von 1 bis 4 mit Lauten zu benennen.
KURIER-History Kurioses ums Wahlrecht: Stimmzettel zum Ausschneiden, kein Alkohol beim Wirt Der Kampf um das Recht, wählen zu dürfen, geht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Als es endlich etabliert war, tauchte so manche Merkwürdigkeit auf.
Wissen Der Mensch erhitzt die Erde laut neuem Bericht so schnell wie nie Der Anstieg ist auf den hohen Treibhausgas-Ausstoß zurückzuführen. Gleichzeitig ist die Menge an kühlenden Aerosolen in der Atmosphäre gesunken.
Wissen "Wissenschafterin des Jahres 2011": Archäologin Sabine Ladstätter (55) gestorben Sabine Ladstätter leitete 14 Jahre lang die Grabungen österreichischer Archäologen in der antiken Stadt Ephesos an der türkischen Ägäisküste.
Wissen Neue Schlangenart entdeckt Auf der Arabischen Halbinsel wurde eine neue Schlangenart entdeckt: Rhynchocalamus hejazicus.
Wissen Für Studie: Forscher trat 40.000 Mal auf Giftschlangen Beißverhalten der Jararaca-Lanzenotter wurde untersucht. Nur bei einer Simulation mit einer Klapperschlange wurde der Forscher gebissen.