Zeckenimpfung macht nicht empfänglicher für Zika-Infektion Zeckenimpfung macht nicht empfänglicher für Zika-Infektion Hierzulande besteht kein Anlass, sich Sorgen zu machen.
Jugendliche: Komasaufen kann Knochen schädigen Jugendliche: Komasaufen kann Knochen schädigen Ein Experiment mit Schweinen gibt Hinweise, dass bei Jugendlichen mit exzessivem Alkoholkonsum der Knochenaufbau geschädigt wird.
Wie Paare streiten, hat Einfluss auf ihre Gesundheit Wie Paare streiten, hat Einfluss auf ihre Gesundheit Wer seiner Wut freien Lauf lässt, entwickelt andere Wehwechen, als jene, die ihren Ärger unterdrücken.
Kalter Rauch hinterlässt monatelang Spuren Kalter Rauch hinterlässt monatelang Spuren In Räumen, in denen geraucht wurde, lassen sich Tabakrückstände sehr lange nachweisen.
Pornografie in der Steinzeit Pornografie in der Steinzeit Pikantes zum Valentinstag: Die Schamlippen der Venus von Willendorf und Männerfantasien auf Gürtelschnallen.
Epilepsie: Experten wenden sich gegen Vorurteile Epilepsie: Experten wenden sich gegen Vorurteile Welttag der Epilepsie am 12.2.: 80.000 Betroffene in Österreich, darunter bis zu 6000 Schulkinder. Nach wie vor kursieren viele Irrtümer über die Krankheit. Neue Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie führen zu besseren Behandlungsergebnissen.
Kälte erhöht das Herzinfarktrisiko Kälte erhöht das Herzinfarktrisiko Sehr kalte Tage sind ein besonderes Risiko, darauf machen jetzt Kardiologen aufmerksam. Worauf man jetzt besonders achten sollte.
Warum Liebe im Gehirn beginnt Warum Liebe im Gehirn beginnt Ob rosarote Brille oder Schmetterlinge im Bauch – verantwortlich ist ein Hormoncocktail.
Wie der Weg zurück nach Ephesos gelang Wie der Weg zurück nach Ephesos gelang Die Österreicher dürfen wieder in der Türkei graben. Was sich auf der Grabung während ihrer Abwesenheit getan hat, und was die Chefin plant.
Forscher auf der Spur von Stress-Mechanismen Forscher auf der Spur von Stress-Mechanismen Neuropsychologe Thomas Elbert erforscht, was im Körper passiert, wenn Menschen unter Druck geraten.
Langer Penis und Parfüm: Vom Sex in der Tierwelt Langer Penis und Parfüm: Vom Sex in der Tierwelt Von der Jungfernzeugung bis zur Vielweiberei. Die Natur kennt die unglaublichsten Spielarten. Nur um Liebe geht es nie.
Archäologin Ladstätter über die neuen Pläne in Ephesos Archäologin Ladstätter über die neuen Pläne in Ephesos "Warum eigentlich?" - der Talk im KURIER-Newsroom. Heute im Interview bei der stellvertretenden Chefredakteurin Martina Salomon: Sabine Ladstätter, die Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Haustiere mit Futterallergie müssen fasten Haustiere mit Futterallergie müssen fasten Nur eine konsequente Ausschlussdiät hilft, den Auslöser der Symptome zu identifizieren.
Erstmals menschliche Eizellen im Labor gezüchtet Erstmals menschliche Eizellen im Labor gezüchtet Studie weckt Hoffnungen auf Durchbruch in Fortpflanzungsmedizin. Vielleicht in Zukunft eine Chance für junge Mädchen mit Krebstherapie.
Vogelschau Wiener Turmfalken leben am Stadtrand gesünder Das einseitige Nahrungsangebot und die Umweltbelastung machen den Innenstadt-Bewohnern zu schaffen.
Evolution: Warum entstand der Sex? Evolution: Warum entstand der Sex? Für Wissenschaftler liegt die Vermutung nahe, dass Sex sich als effizienter DNA-Reparaturmechanismus entwickelte.
Wie Ernährung Krebszellen bremsen könnte Wie Ernährung Krebszellen bremsen könnte Reduktion eines Eiweißbausteins führte im Tierversuch zu weniger Metastasen. Experte warnt aber vor Krebsdiäten.