Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 302 303 304 ... 345
Ein Mann und ein Kind spielen ein Videospiel auf einem Computer und einem Fernseher.
Psychologie

Computerspiele als Therapie

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden für Kinder spielerisch umgesetzt.
Eine ältere Frau sitzt neben einem Roboter mit einem Tablet-Bildschirm.
Forschung

Mit Roboterhilfe länger zu Hause leben

Mehr Unabhängigkeit im Alter: Darin könnte ein Pflegeroboter ältere Menschen unterstützen.
Eine schematische Darstellung des menschlichen Körpers mit Fokus auf das Herz.
Herzversagen

Erstmals Gentherapie entwickelt

Herz wird mit speziellem Eiweißstoff "infiziert".
Eine Frau mit Kopfschmerzen hält ein Glas Wasser mit einer Tablette darin.
Studie

Städter haben häufiger Kopfschmerzen

Eine Person erhält eine Injektion in den Oberarm.
Mehr Infektionen

Unerwünschtes Comeback der Masern

Ärzte warnen auf Kongress vor gefährlichen Impflücken.
Ein sonniger Strand mit Liegestühlen, Sonnenschirmen und einem Boot im Hintergrund.
Reisemedizin

Starker Anstieg von Hepatitis-A-Infektionen in Ägypten

Vervierfachung der Infektionen bei Reiseheimkehrern. Experten raten dringend zur Impfung.
Food Trends

Wie wir uns in Zukunft ernähren

Von Communicooking bis zu hyperregional: Das Essverhalten verändert sich immer rasanter.
Studie

Geht die Ehe, bleibt der Park

Grünflächen tun fast so gut wie heiraten, sagen britische Wissenschaftler
Eine stilisierte Darstellung einer DNA-Doppelhelix auf blauem Hintergrund.
60 Jahre DNA

Windungen des Lebens

Heute jährt sich zum 60. Mal der Tag, an dem die Wissenschaftsentdeckung des 20. Jahrhunderts gemacht wurde: James Watson & Francis Crick entdeckten die Doppelhelix.
Ein kleines Kind mit roten Haaren putzt sich die Zähne.
Gesund

Zahnpasten im Test

11 von 14 getesteten Zahncremen bieten sehr guten Schutz - auch preiswerte.
Eine Tasse Cappuccino mit Milchschaum und Kakaopulver auf einem Tisch.
Studie

Koffein könnte uns Gemüse schmackhaft machen

Die Kombination macht Ungeliebtes und Ungewohntes offenbar schmackhafter. Koffein erhöht Gedächtnisleistung bei Frauen stärker als bei Männern
Ein Arzt deutet mit einem Stift auf eine MRT-Aufnahme der Brust.
Umfrage

Gutes Zeugnis für Krebs-Therapie

Patienten fühlen sich gut betreut, Kritik für mangelnde Forschungsförderung in Österreich.
Studie

Hände-Training gegen hohen Blutdruck

Die Suche nach alternative Methoden zur Senkung des Blutdrucks lieferte Überraschendes.
Eine Frau schläft mit einem roten Wecker neben sich und zieht die Bettdecke über den Kopf.
Schlafdefizit

Späterer Schulbeginn für Teenager

Leistungen verbessern sich, wenn der Schulbeginn dem Schlafverhalten angepasst wird.
Eine Illustration eines Gehirns mit einer roten Hervorhebung, die einen Schlaganfall oder eine andere Erkrankung darstellt.
Schlaganfall

"Stoßen an Kapazitätsgrenzen"

Bis 2030 könnte sich die Patientenzahl verdoppeln. Schon jetzt sind Ressourcen knapp.
Gesund

Vogelgrippe: Übertragung von Mensch zu Mensch?

WHO: "Nicht untypisch für diese Art von Viren"
Impfungen

Comeback der Infektionskrankheiten

Impf-Lücken bei Masern und Keuchhusten
1 ... 302 303 304 ... 345

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times