Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 5 6 7 ... 264
Junge Leute vom Team Austria sitzen an einem Tisch und arbeiten zusammen.
Berufsbewerbe

Mit 18 zu den Berufsmeisterschaften: "Mein Alter ist kein Problem"

Einen Monat bis zu den EuroSkills: So bereitet sich die Jüngste im Nationalteam auf Dänemark vor.
Ein Schild mit der Aufschrift „Tabak Trafik“ hängt an einer Hauswand.
Reportage

Ausgeraucht? Wie Österreichs Trafikanten jetzt ihr Geschäft verändern müssen

Es wird weniger geraucht, vermehrt online gelesen und der Parkschein in der App gekauft. Läuft das Geschäft in Österreichs Trafiken noch?
Eine Gruppe von Menschen hält gemeinsam eine schwarze Kapuzenjacke mit Strass-Verzierung hoch.
Arbeitsmode

Mode trifft Arbeit: Was Glitzer mit Uniformen zu tun hat

Warum der Wiener Rapper Bibiza ein Post-Logo trägt – und was das über unsere Arbeitskultur aussagt.
Eine ältere Frau steht hinter der Theke eines Tabakladens.
Interview

Was Österreichs älteste Trafikantin von E-Zigaretten und Lutschsäckchen hält

Die 91-jährige Vera Rosam führt seit 40 Jahren eine Trafik in Wien. Was sie von neuen Tabakprodukten hält und ob Rauchen heute uncool ist.
Eine Person, deren Gesicht von Rauch verdeckt ist, trägt einen Hoodie.
Karriere
Jennifer Corazza

Nirgends sudert es sich besser als beim Trafikanten des Vertrauens

Warum steigende Zigarettenpreise die Gemüter erhitzen, die Trafikanten den Ärger zu spüren bekommen – aber nichts dafür können.
Eine Pflanze wächst in einem Blumentopf in Form eines Zahnrads. Konzept für nachhaltiges industrielles Wachstum.
Studie

Nachhaltiges Wirtschaften zahlt sich aus, doch nur wenige setzen darauf

Nur fünf Prozent der Unternehmen verankern Nachhaltigkeit im Kerngeschäft – dabei würde sich das auszahlen, wie eine aktuelle EY-Studie zeigt.
Ein Mann mit Laptop hält ein Fragezeichen neben einer Sprechblase.
Hays-Spezialisten-Index

Weniger Nachfrage: Stellenausschreibungen für Experten nehmen ab

Laut dem Hays-Spezialisten-Index bricht die Nachfrage in allen Berufsfeldern ein.
Zu Besuch im KURIER-Studio v. li.: Alexander Hochauer und Markus Winter leiten Windkraft Simonsfeld.
Business-Gespräch

Warum Österreich auf Energieimporte verzichten kann

Die Windkraft-Simonsfeld-Vorstände über die Energiebilanz Österreichs und warum wir jeden Monat zehn Windräder aufstellen müssten.
Eine Frau arbeitet am Computer, während sie ein Baby auf dem Arm hält.
Karriere
Jennifer Corazza

Großes Minus bei Frauenpensionen: Warum es nicht an der Elternkarenz liegt

Frauen bekommen im Schnitt 40 Prozent weniger Pension als Männer. Doch es ist nicht die Karenz, die das große Minus verursacht.
Ein Mann wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank.
Firmenübernahmen

Wer gehört wem? Die wahren Besitzer hinter Österreichs Lieblingsmarken

Viele heimische Lebensmittelmarken gehören längst zusammen. Welcher Konkurrent den anderen geschluckt hat und warum das oft geheim bleibt.
Digitale Überlastung und ihre Auswirkungen auf das menschliche Gehirn, die fragmentierte Gedanken und Informationsüberflutung zeigen.
Job-Welten

Unsichtbar im Netz: Wenn Anonymität zum Karrierehindernis wird

Wer online keine Spuren hinterlässt, fällt auf – und das nicht immer positiv. Wie (un)sichtbar darf man sein?
Ein Mann steht auf einem Wegweiser mit der Aufschrift „Teilzeit“ und „Vollzeit“.
Berechnung 28 Kommentare

Lebenslang Teilzeit arbeiten: Mit wie viel weniger Geld man auskommen muss

Lässt sich von lebenslanger Teilzeit leben? Und wie groß ist der Unterschied im Gehalt und in der Pension wirklich?
Ein Jugendlicher fährt mit einem Roller vor dem AMS Wien.
Arbeitslosigkeit 19 Kommentare

Arbeitslosigkeit steigt: Wer jetzt besonders betroffen ist

Vor allem Akademiker und ausländische Staatsbürger tun sich aktuell schwer auf dem Arbeitsmarkt.
Eine rosa Jacke und ein weißes Hemd hängen vor einem Schild, das eine Teilzeitstelle anbietet.
Karriere
Sandra Baierl

Zwischen Eliteprogramm und Zwang: Die Realitäten der Teilzeitarbeit in Österreich

Bei der Teilzeitdebatte scheiden sich die Geister - schließlich gibt es viele Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
US-Präsident Barack Obama hält seine Rede in der Rhenus-Sporthalle in Straßburg.
Interview

Obamas Redenschreiber: "Er hat 20 Jahre geübt, um gut zu werden"

Terry Szuplat schrieb Hunderte Reden für US-Präsident Barack Obama. Worauf es ankommt und warum wir alle gute Redner sein können.
Ein Lieferando-Fahrer fährt mit dem Fahrrad durch die Stadt.
Interview

Anwalt erklärt: Sind freie Dienstnehmer künftig wirklich mehr geschützt?

Das Arbeitsministerium verkündete neue Regelungen für freie Dienstnehmer. Sie sollen stärker geschützt werden, doch funktioniert das in der Praxis? Ein Wiener Anwalt gibt seine Einschätzung.
Ein Stapel von 100-Euro-Scheinen liegt auf einem Tisch.
Karriere

Große Unterschiede bei Einkommen von Akademikern in den Bundesländern

Drei Jahre nach dem Abschluss gibt es die höchsten Einkommen in Vorarlberg und Oberösterreich. Die Mehrheit kehrt nach dem Studium in ihre Heimatregion zurück.
1 ... 5 6 7 ... 264

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times