Sechs Wiener nehmen heuer bei den EuroSkills teil

Die sechs Wiener Skills-Teilnehmer mit Maria Neumann (WKW) Thomas Csipko (BAWAG).
Österreich schickt heuer insgesamt 49 Fachkräfte zu den Berufseuropameisterschaften und stellt damit eines der größten Teams Europas. 44 von ihnen reisen kommende Woche zu den EuroSkills in Herning, Dänemark. Dort treten mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern gegeneinander an. Köche, Gartentechniker, Kfz-Techniker, Fliesenleger, Rezeptionisten und viele weitere Berufsgruppen stellen drei Tage lang ihr Können unter Beweis – vor einem riesigen Publikum, es werden über 100.000 Zuschauer erwartet.
Mit im Aufgebot sind dieses Jahr auch sechs Wiener. Stefan Tomp und Tarik Begeta treten als IT-Netzwerk-Systemadministrator-Duo an, David Herzina-Rusch und Raphael Beutel bilden das Industrie-4.0-Gespann. Auch Webentwickler Markus Wizany und Digitalkonstrukteur Tobias Weißengruber sind mit dabei – Weißengruber tritt jedoch erst im Herbst bei den Berufsbewerben in Salzburg an.
Gold-Aussichten
Am Dienstag trafen die sechs Teilnehmer Maria Neumann, Spartenobfrau für Gewerbe und Handwerk der WK Wien, im Icon Tower der BAWAG. Sie sieht keinen Grund für Nervosität: „Unsere Teilnehmer beweisen, dass Wien in Sachen Fachkräftenachwuchs ganz vorne mitspielt. Sie verbinden modernstes Know-how mit hoher Praxisorientierung – genau das braucht unsere Wirtschaft, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Seit 2008 finden die Berufseuropameisterschaften statt. Bislang konnten Wiener Bewerber bei EuroSkills sechs Mal Gold und 14 Mal Silber mit nach Hause bringen. Bei den Meisterschaften 2024 in Danzig, Polen, holte Konditorin Anna Saurer Gold für Wien, Paul Hilscher und Timon Schwarz (IT-Netzwerk- und Systemadministration) holten Silber.
Kommentare