Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 144 145 146 ... 261
Hannes Ametsreiter
Karriere

Österreicher, bei deutschen Firmen gefragt

Österreicher bekleiden immer wieder Spitzenpositionen in Deutschland. Dafür gibt es handfeste Gründe: sie liegen in der Kultur und Geschichte der Österreicher.
Bei der hr-lounge,v.li.: Sepp Buttinger (hr-lounge), Oliver Schmerold (Gastgeber & Direktor ÖAMTC), Ingrid Schembra (Johnson & Johnson Medical), Elke Berger (Metro Cash & Carry), Martin Efferdinger (Personalchef ÖAMTC)
hr-lounge

hr-lounge zu Gast beim ÖAMTC

50 Personal-Chefs netzwerkten am Mittwochabend im futuristischen Ambiente des neuen ÖAMTC-Mobilitätszentrums.
Einige Flugzeuge der Air Berlin blieben diese Woche im Hangar.
Air Berlin

Kranksein als Protest

Aufstand der Air Berlin-Piloten: Als Protest gegen ihre unsichere Zukunft haben sich 200 Mitarbeiter gleichzeitig krank gemeldet. Ist das rechtens und kann sich der Arbeitgeber dagegen wehren?
Das Buch für mehr Power im Alltag
Buchtipp

Treibstoff für mehr Erfolg

In dem Buch "Zündstoff für Andersdenker" beschreiben Anja Förster und Peter Kreuz das Geheimnis des beruflichen Erfolgs. Es beginnt mit der Veränderungen im Kopf.
Kinderfreunde, Verkehrsbüro
Karriere

Betreuung am Arbeitsplatz der Eltern

Viele Unternehmen nehmen die Betreuung von Mitarbeiterkindern an Ferien- und schulautonomen Tagen mittlerweile selbst in die Hand. Was sie davon haben? Zufriedene und hoch motivierte Mitarbeiter.
Weltweit arbeiten stellt einen vor Herausforderungen
Studie

Das Leben der Expats weltweit

Expats arbeiten dort, wo sie die Firma hinschickt, es einen guten Job gibt. In Österreich haben sie ein schweres Los. Warum?
Siegfried Maurer, Geschäftsführer von Estee Lauder
Karriere

Estée-Lauder-Boss Maurer: "Verkaufen liegt uns nicht"

50 Jahre Estée Lauder in Österreich, 25 Jahre Pink-Ribbon-Aktion: Geschäftsführer Siegfried Maurer über den Familienbetrieb, der ein Weltkonzern geworden ist, über Männermangel und junge Einsteiger ohne Ambitionen.
Väter wollen näher bei ihren Kindern sein, zeigt eine neue Studie
Karriere

Näher bei ihren Kindern: Das sind die neuen Papas

Das Selbstverständnis der Väter ändert sich: Papas wollen zunehmend Zeit für ihr Kind haben, wollen aktiver Teil bei der Betreuung sein. Dafür sind sie sogar bereit, ihren Beruf zurückzustellen. Sandra Baierl.
Astrid Rauchfuß, BCG
Karriere

Digitalisierung als Chance für Frauen

Vorm Laptop und mit Kind am Arm: Ist die Digitalisierung für Frauen Segen oder Fluch? Astrid Rauchfuss, Partnerin der Boston Consulting Group in München, glaubt fest, dass Frauen mit der Digitalisierung stärker werden.
Alleine in Europa gibt es schon zahlreiche Unterschiede im Business.
WKO-Tipps

Geschäfte ohne Fettnäpfchen

Ein Kontinent, viele Kulturen: Was bei geschäftlichen Beziehungen in europäischen Ländern zählt – und was man gar nicht tun sollte.
Im Park Hyatt Hotel in Wien: Der Schreibtisch in Monique Dekkers gläsernem Büro ist auf Knopfdruck höhenverstellbar und wird zum Stehpult. Über den großen Fernsehbildschirm an der Wand kann die Hoteldirektorin das Geschehen im gesamten Hotel beobachten.
Bei den Chefs

Chefbüro: Nicht mehr Statussymbol

Viele Manager verzichten zunehmend auf die Machtdemonstration in Form des repräsentativen Einzelbüros. Denn hierarchische Strukturen weichen der Teamarbeit, der Chef wird zum Coach.
Bernard Roth, Stanford-Professor und in Alpbach Mentor der „Alpbach in Motion“-Jungmanager-Gruppe: der Ingenieur hat sich in den vergangenen Jahren der Problemlösung und Zielerreichung zugewandt.
Inside Alpbach

Die junge Kraft in Alpbach

Alpbach ist in der Wirtschaftswoche ein Zusammenkommen von Top-Managern. Abseits von Kongresscenter und Böglerhof trifft sich eine kleine Gruppe junger Nachwuchs-Führungskräfte. Ihr Ziel: besser werden für die Zukunft.
Ludwig-Boltzmann-Preisträger Mikhail Lemeshko.
Interview

Physiker mit Karriere-Formel

Der theoretische Physiker Mikhail Lemeshko erhielt den Ludwig-Boltzmann-Preis für Nachwuchsforscher. Der 32-Jährige lehrt am IST und sagt: In vielen Physikern steckt ein schrulliger Dr. Sheldon Cooper.
Die Food-Blogger Antonia Kögl und Bene Steinle
Ein paar hübsche Bilder

Bloggen als Business?

Ein paar hübsche Bilder schießen, einen kleinen Text dazu verfassen und ins Internet stellen. So stellen sich die meisten Menschen den Alltag eines Bloggers vor. Dass das nicht immer der Wahrheit entspricht, erzählen drei Blogger aus Österreich.
Manuel Wallner studierte an der University of Texas in Austin. „Die Betreuungssituation ist in den USA eine ganz andere. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt und ist mehr Schule als Universität. Man hat Hausaufgaben und muss Texte bis zur nächsten Woche lesen. Die Professoren waren immer erreichbar und man hat einen persönlichen Zugang zu ihnen.“
Karriere

Fernblick auf unsere Unis

Im Shanghai-Ranking sind unter den 20 besten Unis der Welt 16 aus Amerika. Die erste heimische Uni liegt auf den Rängen 151 bis 200 – weit weg von der Spitze. Schuld am schlechten Abschneiden ist nicht nur das Geld.
Keine Ausbildung, keine Zukunft
Analyse Jugendarbeitslosigkeit

Keine Ausbildung, keine Zukunft

Am Rand: Die Zahl der Jugendlichen ohne Berufsausbildung ist in zehn Jahren stark gestiegen. Das Phänomen trifft junge Männer viel stärker als Frauen. Warum?
Katharina Münk: Chefsekretärin, Autorin, Coach
Interview

"Sekretärinnen sind die Manager der Manager"

Katharina Münk war 25 Jahre lang Vorstands-Sekretärin und hätte ihren Chef gern mal umgebracht. Davon ist sie abgekommen. Heute schreibt sie Bücher und hilft Chefs dabei, ihre Sekretärinnen besser zu verstehen.
1 ... 144 145 146 ... 261

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times