Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 143 144 145 ... 261
Hubert Schöffel und Sohn Peter Schöffel.
Interview

Schöffel: Aufbau über Generationen

Hubert Schöffel machte die Outdoor-Marke „Schöffel“ groß. Sein Sohn Peter führt sie seit 30 Jahren. Ein Generationen-Gespräch in der Firmenzentrale in Schwabmünchen.
Die Raute als Geste der Symmetrie weckt Vertrauen.
Analyse

Die Inszenierung der Mächtigen

Kommunikationstrainerin Tatjana Lackner über das, was Politiker und Manager sagen, ohne es auszusprechen. Von Uniformen, dem gehobenen Zeigenfinger und Bewertungsgesten.
Unis: Das kostet ein Student
Karriere

Unis: Das kostet ein Student

Die Unis leiden an chronischem Geldmangel. Doch die Studierenden zahlen für ihr Studium fast nichts. Woher kommt das Geld und von wie viel reden wir überhaupt?
Das ist neu an den Unis
Hochschule

Das ist neu an den Unis

Das bringt das Studienjahr: mehr Studienbeihilfe, neue Studienrichtungen und Matrikelnummern, einen Schnellsiedekurs für Quereinsteiger als Lehrer sowie eine vereinheitlichte Studieneingangsphase.
Hannah Lutz, MItglied des dreisitzigen Vorsitzteams der ÖH, vor ihrem Büro.
Unikurier Interview

ÖH:"Pass dich an, aber sei systemkritisch"

Hannah Lutz vom Vorsitzteam der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) über die Bedürfnisse der Studierenden und die Gründe für deren politische Zurückhaltung.
MedUni Wien Rektor Markus Müller.
Unikurier

Medizin-Studium: Fragen des Zugangs

Wer darf was Studieren? MedUni-Wien- Rektor Markus Müller über Zulassungen und den Ärztemangel.
Stock-Illustration-ID:660425274 Akte, Anwerbung, Arbeitspersonal, Berufliche Beschäftigung, Bewerbungsgespräch, Bleistift, Bürojob, Finanzwirtschaft und Industrie, Geschäftsleben, Geschäftsstrategie, Horizontal, Illustration, Kaffee - Getränk, Kaffeetasse, Kandidat, Leitende Position, Menschen, Menschliche Hand, Menschlicher Kopf, Menschliches Körperteil, Organisieren, Russland, Stift, Strategie, Suchen, Vergrößerungsglas, Wahlmöglichkeit, Human resources management concept, searching professional staff, work, hq, hard choice between three people, resume on desk, pen, coffee cup. Vector illustration in flat style
Karriere

Richtig bewerben: Ab in die nächste Runde

Wer will schon 40 Bewerbungen schreiben und nur Absagen bekommen? Wer sich für die Bewerbung genug Zeit nimmt und sich an diese Tipps hält, hat gute Chancen, in die nächste Runde eingeladen zu werden.
Alexandra Wriesnig-Zabransky, seit zwölf Jahren Trainerin im spacelab.
Interview

Im spacelab: "Wir graben nach Talenten"

Wer den Anschluss an Schule, Lehre oder den Job verliert, bekommt Hilfe im spacelab. Hier unterstützen Coaches und Trainer auf dem Weg zurück ins selbstbestimmte Leben.
Wahlmöglichkeiten
Karriere

Jugend ohne Plan

Jugendlichen fehlt oft es an Information und Einblick, um sich für eine schulische oder berufliche Richtung entscheiden zu können. Zwei Bildungs-Expertinnen über die Hintergründe der Planlosigkeit.
Hermann Gmeiner-Wagner ist Geschäftsführer von Juwelier Wagner.
Schwerpunkt Verkauf

"Beim Verkaufen gibt es keinen Trick"

Hermann Gmeiner-Wagner verkauft seit 34 Jahren Luxus-Uhren und Schmuck. Wir wollten wissen: Wie bringt man eine 50.000-Euro-Uhr an den Kunden?
HR-Chef Jesper Smith geht zurück nach Schweden.
Interview

Telekom Austria: Der Kulturwandler geht

Nach nur zwei Jahren verlässt Personalchef Jesper Smith die Telekom Austria. Ein Gespräch über mexikanische Einflüsse und den eingeleiteten Kulturwandel im Unternehmen.
40 Fachkräfte treten von 15. bis 18.10. gegen den Rest der Welt an.
Berufsweltmeisterschaften

WorldSkills: Auf nach Abu Dhabi

Mitte Oktober wird es ernst: Bei den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi nehmen 40 junge ÖsterreicherInnen teil. Sie haben monatelang trainiert – und sind bereit, der Welt zu zeigen, was sie können.
Pfeiferl
Karriere

Auslaufmodell Chef

Der autoritäre Vorgesetzte als Anschaffer in einer hierarchisch strukturierten Firma ist ein Auslaufmodell. Er wird vom Digital Leader abgelöst, der mehr Coach ist als Boss. Wie kann der Wandel funktionieren?
Jobmesse im Wiener Rathaus: Ältere Arbeitslose suchen eine neue Chance.
Ältere Arbeitslose

Voller Fokus auf 50+

Arbeitslose über 50 haben es besonders schwer, einen Job zu finden. Das Sozialministerium startet ab 2018 die Aktion 20.000 in ganz Österreich. Das Ziel: Die Zahl der älteren Arbeitslosen soll halbiert werden.
12 Mentorinnen für Ihren Weg
KURIER-WoMentoring-Aktion

Jetzt bewerben: WoMentoring-Aktion für Ihren Weg

Die große KURIER-WoMentoring-Aktion startet heuer zum siebenten Mal: Zwölf Top-Managerinnen wollen Ihnen bei Ihrer Karriere helfen. Alles, was Sie dafür tun müssen? Sich bewerben!
Alexander Keßler
Familienbetriebe

"Gute Karrierechancen"

Alexander Keßler vom Forschungsinstitut für Familienunternehmen an der WU über brandneue Studienergebnisse und die Vor- und Nachteile externer Mitarbeiter in eigentümergeführten Betrieben.
Die DNA familiärer Betriebe
Karriere

Die DNA familiärer Betriebe

Österreichische Familienunternehmen unterscheiden sich in vielen Punkten von nicht-eigentümergeführten Konzernen. Ihre flache Hierarchie und Struktur bringt viele Vorteile. Welche?
1 ... 143 144 145 ... 261

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times