Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 577 578 579 ... 589
Ein Nachrichtensprecher des ORF steht vor einer zerstörten Landschaft und berichtet über den Klimawandel.
Satire

Warum der Weltuntergang bei uns keine Chance hat

In Österreich wird es der Weltuntergang nicht leicht haben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Eine Satire von Guido Tartarotti.
Drei Frauen in glitzernden Kleidern posieren lächelnd vor einem weißen Hintergrund.
Dancing Stars

Hirschler, Ahrens und Salzer tanzen mit

Die drei Restplätze für "Dancing Stars" wurden nun vergeben.
Porträt einer Frau mit braunen Haaren und roten Lippen.
ORF

Clarissa Stadler zurück beim "Kulturmontag"

Nach dem Wechsel von Nadja Bernhard zur "ZiB" kehrt Clarissa Stadler schneller als erwartet zurück zum ORF.
Schwarze Textgrafik auf weißem Hintergrund: „WILLL. Der Raum ist das Ziel.“.
atmedia

WILLLs neues Gesicht

atNicht nur in grossen auch in mittelgrossen und kleinen Unternehmen spielen Marken im jeweiligen Wettbewerb eine, oder sollten es, entscheidende Rolle. Wie im Falle des im Waldviertel ansässigen Einrichtungsspezialisten WILLL. Das Unternehmen unterzog das optische Erscheinungs- und das inhaltliche Wahrnehmungsbild einer Weiterentwicklung. Für die dazu anfallenden Neupositionierungsaufgaben wählten Johann und Johannes Will die beiden Agenturen Ben Doro Dad und Erdgeschoss. Und die machten unter anderem Folgendes:
Eine Frau sitzt auf einem Sofa und bedient einen Fernseher mit einer Fernbedienung.
atmedia

Smart-TV-Verbreitung steigt auf 85 Prozent

intBis 2016 werden 85 Prozent aller produzierten TV-Geräte solche der Kategorie Smart TV sein. Die Hersteller fertigen 2012 weltweit 69 Millionen dieser Endgeräte. 2013 werden 108 und 2016 198 Millionen Smart TV-Geräte von den Fließbändern laufen, prognostiziert Gartner. Daraus soll wiederum nicht geschlossen werden, dass sich Smart TV auf Seite der Konsumenten in einem annähernden Ausmaß durchgesetzt hat. Diesbezüglich gibt es noch viel zu viele offene Fragen.
Ein Balkendiagramm zeigt die prozentuale Zeit, die im Internet nach Gerät im Jahr 2012 im Vergleich zu 2011 verbracht wurde.
atmedia

Social Media dominiert die Smartphone-Internet-Zeit

usSmartphones gewinnen immer mehr Anteil an der Internet-Nutzungszeit von Konsumenten. So stieg die Nutzungsdauer, die auf diese Endgeräte entfiel, an der Web-Gesamtnutzung von 12 Prozent im Jahr 2011 auf 17 Prozent im laufenden Jahr. Die Zugriffszeit von Tablets erhöhte sich in der Betrachtungszeit von drei auf sechs Prozent und die Internet-TV-Minuten verdoppelten sich von zwei auf vier Prozent. Es reduzierten sich wiederum die Online-Minuten von Desktop- und Laptop-Computern von 83 auf 73 Prozent analysierte GfK.
Eine Gruppe junger Frauen, die T-Shirts mit der Aufschrift „Top Model“ tragen, posiert für ein Gruppenfoto.
atmedia

Puls 4 schult neue Models

at20 Kandidatinnen aus 500 Bewerberinnen unterziehen sich ab 3. Jänner der öffentlichen Schulung zu Austria's next Topmodel im Programm von Puls 4. Das ist die mittlerweile fünfte Staffel des, für den Sender quotenträchtigen Casting-Formats. Die jungen Damen brechen unter dem Motto "Der heißeste Winter aller Zeiten" in eine mögliche zukünftige Model-Karriere auf. Die Hürden auf dem Weg nach oben ist die Jury bestehend aus Melanie Scheriau, Carmen Kreuzer und Rolf Scheider.
Das Wort „Trend“ aus Zeitungsausschnitten auf einer Korkwand gepinnt.
atmedia

Facebooks verschärft Werbe-Monetarisierung

intFacebook wird seine wirtschaftlichen Ziele 2013 noch radikaler verfolgen als derzeit. Deshalb wird die Monetarisierung der Reichweite durch die Werbebewirtschaftung in einem Ausmaß intensiviert, die das Social Network "stark verändern" wird. Und zwar so dass Facebook heute in einem Jahr ein anderes Network sein wird als derzeit. Marken sollen 2013 in den Newsfeeds der Facebook-Mitglieder "grössere, vielfältigere und interaktivere" Möglichkeiten eingeräumt werden als noch heute. Das Ziel ist klar: mehr Umsatz.
(c: IAB & PwC)
atmedia

Internet-Werbeerlöse um 18 Prozent höher

us9,26 Milliarden US-Dollar Internet-Werbeerlöse weisen der IAB und PwC für das dritten Quartal und den US-Markt aus. Im Vergleich zum vorhergehenden zweiten Quartal wuchsen diese Werbe-Investitionen um sechs Prozent. Und in Relation zum dritten Quartal 2011, in dem 7,8 Milliarden Dollar in Online-Werbung investiert wurden, markiert dieses Investitionsniveau einen 18-Prozent-Zuwachs und wie der IAB kommentiert, ein "historisches Hoch".
Thomas Gottschalk mit Weste und Krawatte.
COMEBACK

Thomas Gottschalk kehrt zum Radio zurück

Am 3. März moderiert der ehemalige "Wetten, dass..?"-Moderator wieder bei Bayern 3.
Ein Mann präsentiert eine Kochbox von Kochabo mit frischen Zutaten wie Gemüse, Obst und Brot.
atmedia

KochAbo macht Andi Knoll zum Marken-Botschafter

atDer ORF-Moderator Andi Knoll tritt künftig als Testimonial von KochAbo.at in Erscheinung. Im, am 27. Dezember 2012 anlaufenden zweiten Werbeflight der Food-Service-Plattform übernimmt Knoll die Rolle des Markenbotschafters und gibt ihr, wie Michael Ströck, CEO und Gründer des Start-ups, erklärt, "ein unverwechselbares und authentisches Gesicht".
Ein älterer Mann mit grauem Haar und Anzug sitzt vor einem roten Vorhang.
Interview

"Ich betrachte das Leben kritisch"

Joachim Fuchsberger beim Dreh zu seinem neuen TV-Film: Warum alte Schauspieler besser sind als junge.
Felix Baumgartner während des Stratosphärensprungs von Red Bull im freien Fall.
atmedia

Red Bull Media House und Servus TV erhalten IPTV Award

de, atDas Red Bull Media House und Servus TV wurden am 18. Dezember 2012 in Berlin für Red Bull Stratos mit dem Zuschauerpreis, der im Rahmen des Deutschen IPTV Award 2012 zu vergeben war, ausgezeichnet.
Fernsehen

TV-Filmtipps der Woche

Das Beste der TV-Woche vom 22.12.bis 28.12.
Eine Hand hält eine 2-Euro-Münze vor dem Hintergrund einer Webseite.
atmedia

Mediale Kostenlos-Kultur und die Bereitschaft sie aufzugeben

deIn Deutschland bestünde, theoretisch, bei einem Teil der Online-Nutzer die Bereitschaft redaktionelle Online-Inhalte ebenso zu bezahlen, wie dies noch im Falle des Bezugs klassicher Medien üblich ist. Zumindest ist, wie einer vom Consulting-Unternehmen Lischke veröffentlichten Studie mit einem repräsentativen Sample zu entnehmen ist, "jeder dritte Bundesbürger der Meinung, dass redaktionelle Online-Inhalte bezahlt werden sollten". Allerdings unter der Voraussetzung, so die einhellige Meinung von 57 Prozent der Befragten, dass "der bezahlte Online-Content einen erkennbaren Mehrwert im Vergleich zu anderen journalistischen Publikationen aufweist".
atmedia

Jingle Bells im Rennschlitten

chEin Schlitten mit einem Rennfahrer am Steuer ist ein Garant dafür, dass auch den Rentieren keine Luft zum Singen bleibt. BMW Schweiz übersetzte ein gängiges Weihnachtsklischee - dem Weihnachtsmann mit seinem Schlitten - in seine Welt. In diesem Fall ist der gut motorisierte Schlitten ein BMW M135i mit Martin Tomczyk, der in der Rennserie DTM fährt und siegt, am Steuer und vier singenden Fahrgästen, die noch dazu geübte Sänger sind, die "Weihnachtsgeschichte". Und weshalb sich Jingle Bells so seltsam anhört, lässt sich ziemlich gut nachvollziehen und schaut so aus:
Eine Reihe verschiedener Smartphones verschiedener Hersteller nebeneinander.
atmedia

Smartphone-Durchdringungsgrad erreicht 55 Prozent

euIn den fünf grössten europäischen Märkten Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien stieg in den Monaten August, September und Oktober 2012 die Smartphone-Dichte auf 54,6 Prozent aller Mobilfunk-Nutzer. In Spanien belief sich dieser Penetrationsgrad im Betrachtungszeitraum auf 63,2 Prozent und wuchs, dem Vergleichszeitraum 2011 gegenübergestellt, um 14,8 Prozentpunkte. Großbritannien liegt mit 62,3 Prozent und einem 14,2 Prozentpunkte-Wachstum knapp hinter Spanien.
1 ... 577 578 579 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times