Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Geschminkte und Ungeschminkte

at // Tagsüber immer und manchmal auch des Nachts ist atmedia.at auf den Spuren der Branche unterwegs. Letzten Samstag waren wir für sie Gast des Life Ball. Sehen sie Branchen-Grössen in vertrautem und unvertrautem Glanz. Beispielsweise profil-Herausgeber Christian Rainer oder Mediaprint-Geschäftsführer Franz Prenner. Weshalb SevenOne Media-Austria-Geschäftsführer Markus Breitenecker vor der atmedia.at-Kamera scheute, war Samstagnacht nicht zu eruieren und soll sein Geheimnis bleiben. atmedia.at-Life Ball-Bildergeschichte zum Nachschauen
Eine digitale Karte von Berlin-Mitte mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Hotspots.
atmedia

Life Ball - Wasser Ball

at // Der Life Ball läuft dem Klassiker Opernball allmählich den Rang in Wiens Ballkalender ab. Vergangenen Samstag verwandelte sich das Wiener Rathaus und der Platz davor in eine Welt der Vielfalt und der Phantasie. Prominenz verschiedenster Provenienz traf sich zu einer Nacht in dem Bewußtsein, das HIV-Infektionen nicht heilbar sind und daran erkrankte Menschen weiterhin die beste Hilfe benötigen, die sie bekommen können. Ein Bekenntnis dazu legten auch Menschen aus der heimischen Kommunikationsbranche ab.
atmedia

Nur Trabant ist cooler

de // Das Teuerste an Auto-Werbespots ist das fahrende Modell zu zeigen. Aus diesem Grund tauchen in immer mehr Fahrzeug-Spots immer weniger fahrende Autos auf. Das jüngste Beispiel verzichtet überhaupt auf irgendein Modell. Es geht nur um die Marke und Umweltfreundlichkeit. Die webguerillas drehten für BMW Mini einen Stop-Motion-Viralspot. Auf einem Bogen Papier treten dicke Filzmarker gegen einen schmalen Stift an. Gemäß dem David-gegen-Goliath-Prinzip setzt sich der smarte Fineliner durch. Seit gestern ist der Spot im Web zu sehen. Eine Kinoversion folgt. atmedia.at - weiter zu "Mini Minimalism"
atmedia

Zwitschernder Fressnapf

de, at // Die Haustierbedarf-Kette Fressnapf begleitet die Eröffnung der tausendsten Filiale mit einer Twitter-Kampagne. Das Unternehmen kommuniziert im Rahmen der Promotion-Kampagne "Fressnapf sagt 1000 mal Danke" spezielle Angebote via Twitter. Die Microblogging-Aktion bleibt auf zwei Monate beschränkt. Dazu gehört auch die Promotion-Site 1000maldanke.de. Für die Online-Kampagne zu dieser Wegmarke ist snoopmedia verantwortlich.
atmedia

CNN Journalist Award 2009

at, de, ch // Zum fünften Mal werden junge, journalistische Talente mit dem CNN Journalist Award ausgezeichnet. Prämiert werden damit herausragende Print-, Hörfunk-, TV-, Online- und Fotobeiträge in Österreich, Deutschland und der Schweiz, die sich mit internationalen Themen befassen. Am 25. Mai endet die Einreichfrist. 2007 waren der ORF-Journalist Christoph Feurstein und 2008 die Schweizerin Barbara Lüthi die Preisträger. atmedia.at
Das Cover des Diogenes Magazins mit einer Frau, die Pasta isst.
atmedia

Diogenes trommelt

ch, at, de // Der in Zürich ansässige Buchverlag Diogenes ergänzt sein Publikations- und Kundenkommunikationsportfolio um das "Diogenes-Magazin". Die Zeitschrift erscheint Ende Mai. Sie wird dann drei Mal pro Jahr - jeweils zu den Monatsenden Jänner, Mai und September - in einer Auflage von 150.000 Stück pro Ausgabe erscheinen. Der Umfang liegt zwischen 60 und 88 Seiten. atmedia.at
atmedia

Montgomery´s Notsanierung

uk // Die Anzeigenerlöse der Mecom Group Plc sanken in den ersten vier Monaten dieses Jahres um 22 Prozent. In Dänemark war der Einbruch mit 25 Prozent am stärksten. In Norwegen betrug der Rückgang 20, in Polen 13 Prozent. David Montgomery, Vorsitzender der Mediengruppe, übt sich in Optimismus und rechnet mit einer Stabilisierung der genannten Märkte in den nächsten Monaten.
atmedia

Post spürt Krise

at // Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des ersten Quartals der Österreichischen Post AG spiegeln die konjunkturelle Gesamtentwicklung wider. Am stärksten davon betroffen ist der Geschäftsbereich Brief mit einem Rückgang der täglichen Geschäftspost und der Werbesendungen um 4,6 Prozent. Im Quartalsvergleich büßt das Unternehmen 19,5 Prozent des Gewinns ein. Dieser geht von 41,9 auf 33,7 Millionen Euro zurück. Das Ergebnis pro Aktie folgt und geht um 16,6 Prozent von 0,60 auf 0,50 Euro zurück. Alle weiteren Ergebnis-Zahlen - EBT, EBIT, EBITDA - gehen ebenfalls zurück. Der Umsatz der Österreichischen Post AG fällt von 609,9 auf 595,2 Millionen Euro.
atmedia

Nein zur Werberefinanzierung

int // Twitter soll nicht über ein durch Werbung finanziertes Geschäftsmodell profitabel werden. Der erste Schritt, Umsatz zu machen, wird, wie Twitter-Gründer Biz Stone im Rahmen des Reuter Global Technology Summit gestern in New York erklärte, mittels Services für professionelle Nutzer und Unternehmen erfolgen. Stone ist der Ansicht, dass Werbung in und um Twitter-Message Nutzer verärgert. Weiters ist nicht geplant, Vermarktungsprofis zu engagieren.
atmedia

Debattieren statt Recherchieren

usa // Das Nachrichtenmagazin Newsweek hat seit dieser Woche ein neues Erscheinungsbild: Die Auflagezahl wurde auf 1,5 Millionen Exemplare halbiert, der Verkaufspreis erhöht und der Inhalt von aktuellen Nachrichten auf vertiefende Analysen und Kommentare verschoben.
atmedia

Kölner Abfindung

de // Gespart wird auch bei DuMont Schauberg. Nach der Übernahme des Berliner Verlags und der Hamburger Morgenpost im März und einem Rückgang der Werbeerlöse in der gesamten Gruppe steht eine Restrukturierung auf dem Programm. Es wurde ein Einstellungsstopp verhängt. Für die "Kölner Gruppe" gibt es bereits ein Abfindungsprogramm. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Club der Nachrichtenzahler

usa // Die New York Times sucht mit einem Bezahl-Modell den Weg aus der Krise. Bis Ende Juni will sich der Verlag für eines von zwei in Frage kommenden Bezahlsystemen entscheiden. Erst im Herbst 2007 machte die Tageszeitung ihr Archiv online kostenlos zugänglich.
atmedia

Ärger im Paket

at // Nach nur eineinhalb Jahren zieht sich der deutsche Paketdienst Hermes wieder aus Österreich zurück. Mitte April kündigte das Unternehmen an, große Teile seines Geschäftes wieder zurück an die Post zu geben. Die Kleintransporteure, die mit Hermes kooperiert haben, wollen das Unternehmen deshalb zur Rechenschaft ziehen.
atmedia

Komplexe Schöpfungen

at // Für einen Irrglauben hält Styria Medien AG-Vorstandsvorsitzender Horst Pirker die Überzeugung, dass journalistische Qualität nur von finanzieller Ausstattung abhängig sei. Pirker: "Die journalistische Schöpfung ist schon etwas komplexer." Das erklärte er am Rande einer Tagung des Verbandes Österreichischer Zeitungen in Kärnten. Im Zuge dessen fegte er auch den vorliegenden Entwurf für das neue Postmarktgesetz vom Tisch. "Von einer Liberalisierung ist der Entwurf weit entfernt", konstatiert Pirker.
atmedia

Prolongation

at // Die Österreichische Rundfunksender Gmbh (ORS) hat die Frist für das Interesse an der Programm-Übertragung via "MUX B" bis 29. Mai verlängert. Veranstalter von Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie Anbieter von Zusatzdiensten können sich bis zum Pfingst-Wochenende um den ab Herbst zu nutzenden Programmplatz auf der Multiplex-Plattform bewerben.
atmedia

Gefürchtete Schweden

de // Vodafone und T-Mobile fürchten um ihre Umsätze: Der Handyhersteller Nokia kündigte kürzlich an, ein Handy zu entwickeln, auf dem Skype schon ab Werk installiert ist. Die Mobilfunkbetreiber drohten mit Boykott, Nokia entschloss sich, auf dem Modell N97 die schwedische Software zum Internettelefonieren doch nicht zu installieren.
atmedia

Sommernachtstraum

at // Die den ORF betreffenden medienpolitischen Divergenzen sind größer als angenommen. Im Rahmen einer Klausur des Verbandes Österreichischer Zeitungen stellte sich heraus, dass die einstigen Wunschtermine für die Novelle des Gesetzes nicht mehr zu halten sind. War zunächst April, dann Mai angedacht so wurde das Gesetz sowohl von Medienstaatssekretär Josef Ostermayer wie auch von ÖVP-Klubobmann und Mediensprecher Karlheinz Kopf auf den undefinierten Zeitraum "nach dem Sommer" verschoben.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times