Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Südamerika klappt Importschranken runter
Wirtschaft

Südamerika klappt Importschranken runter

Die Mercosur-Staaten wollen durch höhere Zölle die Flut an Billigimporten nach Südamerika stoppen.
Es gilt das 4-Augen-Prinzip. Verträge und Bestätigungen sind von jeweils zwei von drei Bevollmächtigen zu unterschreiben. Die Vollmacht wurde von Eisl unterzeichnet. Aus den risikoreichen Geschäften dürften vor allem in den Jahren 2006 und 2007 enorme Verluste entstanden sein.
Wirtschaft

UniCredit: Fitch senkt den Daumen

Die US-Ratingagentur senkte die Bonität der Bank-Austria-Mutter, andere europäische Institute wurden unter Beobachtung gestellt.
Trotz Krise hielt sich der Pleitegeier heuer zurück.
Zahl der Firmenpleiten stark gesunken

Zahl der Firmenpleiten stark gesunken

Zuletzt schlitterten 2003 so wenige Unternehmen in die Insolvenz. Der Kreditschutzverband sieht die Betriebe auch für das kommende Jahr gut gerüstet.
Siemens-Chef Wolfgang Hesoun fürchtet, „dass man am stärksten dort spart, wo es am einfachsten geht – bei den Investitionen“
Siemens zahlt eine Mrd. an Konzernmutter

Siemens zahlt eine Mrd. an Konzernmutter

Nach einem guten Jahr 2011 fürchtet Siemens-Chef Hesoun, dass die Schuldenbremse die Konjunktur abwürgt.
Wolfgang Lorenz geht in Pension, Kathrin Zechner wird Fernsehdirektorin: „Ich bin unglaublich erfolgssüchtig“, sagt Lorenz im Interview.
Lorenz zum Abschied: "War ein Unruhestifter"

Lorenz zum Abschied: "War ein Unruhestifter"

Interview: Nach 42 Jahren ORF geht Wolfgang Lorenz, streitbarer Programmdirektor, in Pension. "Ich habe noch viele Gewitter im Gehirn", sagt er.
Österreicher wird neuer "Mister Euro"
Wirtschaft

Österreicher wird neuer "Mister Euro"

Thomas Wieser, der künftig die Euro-Finanzminister lenkt, über die Krise und ihr Ende.
Online-Selbstauslieferung für Flüchtige
Wirtschaft

Online-Selbstauslieferung für Flüchtige

China ebnet den Weg in den Knast per Online-Polizeiwache. Tatverdächtige können auf mildere Strafen hoffen.
Doppelt soviel für ESM? Berlin dementiert
Wirtschaft

Doppelt soviel für ESM? Berlin dementiert

Laut Zeitungsbericht erhöhe sich Deutschlands Beitrag für den Schutzschirm auf 8,6 Mrd. Euro. Bundesbank weiter gegen umfangreiche Staatsanleihenkäufe durch die EZB.
USA schlittern in die Armut
Wirtschaft

USA schlittern in die Armut

Immer mehr Familien in den USA haben Mühe, über die Runden zu kommen. 1,6 Mio. Kinder sind obdachlos. Im US-Kongress wird derweil um Sozialabgaben gestritten.
Wirtschaft

Giganten der Lüfte

Länger, höher, breiter - Rekordzahlen aus der Welt der Flugzeuge.
Verkauf von T-Mobile USA geplatzt
Wirtschaft

Verkauf von T-Mobile USA geplatzt

US-Branchenriese AT&T gab den amerikanischen Wettbewerbshütern nach und wischt den Deal vom Tisch.
Wirtschaft

150 Mrd: Mehr Geld zur Rettung der Eurozone

Internationaler Währungsfonds: In einer Telefonkonferenz haben sich die Finanzminister auf 150 Milliarden Euro für den Währungsfonds geeinigt.
Ab 2012 Stopp bei ÖBB-Frühpensionierungen
Wirtschaft

Ab 2012 Stopp bei ÖBB-Frühpensionierungen

Budgetpaket: Ministerin Bures bestätigt den KURIER-Bericht über den Sparplan bei der Bahn.
Die weltgrößten Goldminen von oben
Wirtschaft

Die weltgrößten Goldminen von oben

In den abgelegensten Regionen der Welt wird nach dem begehrten Edelmetall geschürft. Ein faszinierender Blick auf die Top Ten der "Rohstoff-Krater".
Das 200-Milliarden-Euro-Telefonat
Wirtschaft

Das 200-Milliarden-Euro-Telefonat

Wer zahlt wie viel für das nächste Euro-Rettungspaket? Eine Telefonkonferenz der Finanzminister sollte Klarheit schaffen.
Wirtschaft

Abheben mit dem Geld der Öl-Scheichs

Die staatliche Fluglinie Etihad steigt bei Air Berlin ein. Arabische Staatsfonds sind in vielen Großkonzernen beteiligt. So bereiten sie sich auf eine Zukunft ohne Öl vor.
Vranitzky will Politische Union
Wirtschaft

Vranitzky will Politische Union

Ex-Bundeskanzler Vranitzky fordert eine Politische Union. Das heißt: Entwicklung zu einer europäischen Souveränität.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times