Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein Mann wartet vor einer Anzeigetafel mit Börseninformationen.
Griechenland

Steuerreform soll 2,5 Mrd. Euro einbringen

Athen erhebt künftig Steuern auf Aktiengeschäfte. Einigung über Zypern-Hilfspaket.
Mehrere Lastwagen stehen bei Dämmerung auf einem Parkplatz.
Insolvenz

Frächter Stadler schickt zwei Töchter in Pleite

Die Transportfirmen sollen 48,7 Mio. Euro Sozialversicherungs- und Abgabenschulden haben.
USA

Strichcode-Erfinder mit 91 Jahren gestorben

Der Maschinenbauer Woodland ließ sich vom Morsealphabet inspirieren.
Ein Einkaufswagen gefüllt mit Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Toilettenpapier.
Geldentwertung

Teuerung bei Essen am stärksten spürbar

Der täglicher Einkauf ist um satte 3,8 Prozent teurer als im Vorjahr.
Viele neue Autos stehen auf einem Parkplatz.
Europa

Autoabsatz: Niedrigster Stand seit 1993

In Österreich ist das Minus doppelt so hoch wie im EU-Schnitt.
Lebkuchen

Bahlsen sagt Weihnachten doch nicht ab

Der Kekskonzern will nach Kundenprotesten doch weiter Weihnachtsgebäck verkaufen.
Ein Bauarbeiter verputzt eine Wand mit Mörtel.
Insolvenz

Kärntner Verputz-Firma wurde Opfer von Betrügern

Laut KSV180 betragen die Schulden 1,87 Millionen Euro.
Das beleuchtete Schild der Hypo Group Alpe Adria an einem Gebäude.
Paukenschlag

Hypo stoppt Rückzahlung, Bayern klagen

Hypo setzt Zahlungen an BayernLB wegen Krisensituation aus. Es geht um vier Milliarden Euro.
Ein Mann im Anzug präsentiert Süßigkeiten der Marke Niemetz, darunter „Schwedenbomben“.
Süßwarenfabrik

Bei Niemetz ticken die Schwedenbomben

Gewerkschaft verhandelt wegen offener Löhne – Immo-Verkaufserlös an Bank
Ein Mann in Anzug und Krawatte gestikuliert mit der Hand.
Geheimnisverrat?

Lobbyieren, intervenieren: Wirbel in Justizkreisen

Dem mächtigen Straf-Sektionschef Christian Pilnacek droht allenfalls die Wiederaufnahme von Ermittlungen.
Über schneebedeckte Dächer steigt Rauch aus Schornsteinen auf.
Bilanz

EVN gibt Preisgarantie für die Heizsaison

Beim Thema Bürgerkraftwerke erwartet EVN-Boss Layr "noch größere Diskussionen“.
Eine Euro-Münze vor der EU-Flagge und ein Schweizer Franken vor der Schweizer Flagge.
Börseblick 13.12.2012

Euro-Mindestkurs zum Franken bleibt

Diesmal im Börseblick: Teak Holz kriegt neuen Chef, Aufatmen in Italien, Euro-Mindestkurs zum Franken bleibt.
Österreich

Bankenhilfen: 1,93 Mrd. Euro Verlust

Die Rettungsaktionen für heimische Banken kosteten dem Bund bislang 1,9 Mrd. Und es wird wohl noch mehr werden.
Reich, reicher, Österreicher
Wohlstandsvergleich

Reich, reicher, Österreicher

Wohlstandsvergleich: Österreich macht zwei Plätze gut und kommt bereits auf Rang 3 im EU-Ranking.
Inszeniertes Spektakel
Griechenland

Milliardenhilfen freigegeben

34 Mrd. Euro erhält Athen sofort, 19 weitere Milliarden sollen bis zum Jahresende fließen.
Bankenaufsicht: 9 heimische Institute betroffen
Kontrollinstanz

Bankenaufsicht: 9 heimische Institute betroffen

Die EU-Bankenaufsicht ist beschlossen - neun heimische Geldinstitute weisen laut Finanzministerin Fekter eine Bilanzsumme von über 30 Mrd. Euro auf.
Ein rotes Schild mit der Aufschrift „wegen Insolvenz geschlossen“ hängt an einem Gittertor.
Insolvenzstatistik

17.000 Insolvenzen im Jahr 2012

Pro Woche rutschten im Jahr 2012 120 Firmen und 205 Private in die Insolvenz.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times