Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Zwei Männer in Anzügen sitzen auf einer Couch während einer Veranstaltung.
hohe belastungen

Banken wollen sich an Hypo-Lösung beteiligen

BA-Chef Cernko und RBI-Boss Sevelda in KURIER-Diskussion: Politik hat sich viel zu lange Zeit gelassen.
Das Landtagsgebäude in Vaduz, Liechtenstein, mit Passanten und einer Kirche im Hintergrund.
Steuerabkommen

Für Steuerflüchtlinge ist Vaduz kein Paradies mehr

Der Liechtensteiner Landtag stimmt der Vereinbarung mit Österreich zu. Das bringt Fekter 500 Mio. Euro.
Der Drei-Schluchten-Damm in China bei Nacht, mit Wasser, das aus den Schleusen schießt.
Energiegewinnung

China: Das größte Wasserkraftwerk der Welt

Vor 20 Jahren wurde mit dem Bau der Drei-Schluchten-Talsperre begonnen. Zahlen und Fakten zum Mega-Staudamm.
Umfrage

Die größten Irrtümer beim Energiesparen

Verzicht allein hilft nicht gegen Klimawandel. Eine Kampagne soll Irrtümer beseitigen.
Ein historisches Gebäude mit Wasserkraftanlage und Wasserfall, umgeben von Bäumen.
Steiermark

Mini-Kraftwerke liefern 1800 Gigawattstunden Strom

Förderaktion soll helfen, 600 kleine Wasserkraftwerke noch effizienter zu machen.
Strommasten stehen vor einem orangefarbenen Himmel bei Sonnenuntergang.
Strom & Gas

Energie: Anbieter werden kaum gewechselt

Der Umstieg auf andere Energieanbieter ist einfach – bis zu 400 Euro kann man sparen.
Ein alter Sicherungskasten mit Aufschriften wie „Stiegenhaus“ und „Heizung“.
Energiewende

Das Energiespar-Quiz

Wie sich mit einfachen Mitteln bares Geld sparen können?
So viel Energie verbraucht Österreich
Statistik Austria

So viel Energie verbraucht Österreich

Die Kälte ließ den Energieverbrauch im Vorjahr steigen. Im Bereich Verkehr ist der Wert leicht gesunken.
Walter Boltz: „Die alteingesessenen Versorger haben viel getan, um den Wettbewerb zu verhindern“
E-Control

Boltz: "Das ist das Schicksal des freien Marktes"

Beim Strompreis gibt es keinen normal funktionierenden Wettbewerb, so der Chef der Regulierungsbehörde.
Ein Strommast und ein Windrad vor blauem Himmel.
Überlastung

Ökostrom bringt Leitungen zum Glühen

Der Ausbau der Übertragungsnetze hält mit jenem der Erneuerbaren Energien bei weitem nicht Schritt.
Hauptquartier von Lehman Brothers in New York (Bild aus dem Jahr 2008).
Als Börsen und Banken ins Trudeln gerieten

Als Börsen und Banken ins Trudeln gerieten

Vor fünf Jahren, Mitte September 2008, krachte es im Gebälk der globalen Finanzwirtschaft. Ein Rückblick.
Verschiedene Teile von rohem Putenfleisch in einer Auslage mit Preisschildern.
Arbeiterkammer

Putenfleisch: Vier von 20 Proben verdorben

Die AK untersuchte Fleisch aus 20 Wiener Geschäften. Vier Proben waren verdorben.
Porträt eines Mannes in einem dunklen Anzug.
Halbjahr

Außenhandel: Mehr Exporte, weniger Importe

Österreich konnte sein Außenhandelsdefizit im ersten Halbjahr auf 1,44 Mrd. Euro drücken.
Menschen entspannen sich an einem sonnigen Strand auf Liegestühlen.
Rezession

Touristen lindern Griechen-Krise

Die griechische Wirtschaft schrumpft weiter, aber langsamer.
Ein Zug der Westbahn mit dem Firmenlogo.
Arbeiterkammer

Westbahn: Weitere Kritik an Pendlerzuschlag

Bei der Arbeiterkammer mehren sich die Beschwerden über den geplanten Pendlerzuschlag. Sie fordert, den Aufschlag zurückzunehmen.
Acht heimische Banken unter EZB-Aufsicht
Fitch

Acht heimische Banken unter EZB-Aufsicht

Fitch hat errechnet, welche Geldinstitute ab Herbst 2014 unter Aufsicht der EZB gestellt werden.
Barentssee

OMV stößt auf große Ölvorkommen

Nach einer Probebohrung werden in der Barentssee 60 bis 160 Mio. Barrel Öl vermutet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times