Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
BIP

Industriekonjunktur hellt langsam auf

WIFO: Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,3 Prozent. Leichte Belebung in der Industrie.
Ein Mann vor einem blauen Hintergrund mit dem UNIQA-Logo.
Versicherungen

UNIQA mit Gewinnplus nach drei Quartalen

Netto-Konzernergebnis stieg um knapp 30 Prozent. Gutes Geschäft mit Lebensversicherungen.
Das Logo von Voestalpine an einem Gebäude unter einem bewölkten Himmel.
Verfahren

voestalpine in Deutschland unter Kartellverdacht

Das Verfahren des deutschen Bundeskartellamts kam durch Hausdurchsuchungen ans Licht.
Eine zerbrochene Weihnachtskugel mit dem Schriftzug „Zielpunkt“.
Rekord-Pleite

Zielpunkt liegt in Scherben

Fast 3000 Mitarbeiter müssen Wochen auf ihr Geld warten. Gutscheine nicht mehr einlösbar.
Eine breite Straße mit mehrstöckigen Wohnhäusern und einigen Autos in Wien.
Kostensenkung

Normen-Flut macht Wohnbau viel zu teuer

Der geförderte Neubau könnte bis zu einem Viertel billiger sein, würde die überbordende Zahl an Vorschriften reduziert, sagen die Bauträger.
Die Logos von Spar und Billa sind an zwei verschiedenen Gebäuden zu sehen.
Marktkonzentration

Lieferanten und Konsumenten als Verlierer

Wenige Große beherrschen den Lebensmittelmarkt: Kunden zahlen mehr, Produzenten bekommen weniger.
Ein Mann mit Brille stützt sein Kinn auf seine Hand.
Zielpunkt

Arbeitsstiftungen für Zielpunkt-Personal

AMS-Chef Johannes Kopf sieht "schwierigere Situation als bei baumax". Schon 59.000 Arbeitslose im Handel
Ein modernes, weißes Haus mit braunem Dach steht am Ufer eines Sees.
Kärnten

Grassers frühere Wörthersee-Villa: Finanz öffnete Konten

Transaktionen rund um mittlerweile verkauftes Anwesen beschäftigen die Finanz weiter.
Ein Zielpunkt-Supermarkt mit geparkten Autos davor.
Lokalaugenschein

Zielpunkt-Mitarbeiter: "Wir wissen es aus den Medien"

Supermarkt-Pleite: Mitarbeiterinnen und Kunden in niederösterreichischen Filialen sind tief betroffen.
Zwei angeschnittene Scheiben Sauerteigbrot werden von Händen gehalten.
Brot & Semmeln

Bäckerei Mann: Stromausfall behoben

Alle Filialen und Handelskunden waren heute betroffen. Die Nacht werde durchproduziert.
Ein junger Mann arbeitet an einer Drehmaschine in einer Werkstatt.
Energie

Schoeller-Bleckmann hat Kassen für Zukäufe gut gefüllt

Der Ölfeldausrüster SBO verdient heuer zwar viel weniger, geht aber trotzdem auf Einkaufstour.
Eine Reihe orangefarbener Einkaufswagen vor dem Eingang zu einem Supermarkt.
Supermarkt-Pleite

Nur jede dritte Zielpunkt-Filiale erzielte Gewinn

"Haben sehr, sehr viel Geld versenkt." Mitarbeiter müssen noch länger auf Löhne warten. Abverkauf startet nächste Woche.
Hände halten eine Kristallkugel, die eine Landschaft mit Blitz zeigt.
Ein Blick in die Glaskugel

Wie wir in 25 Jahren leben werden

Österreicher erwarten bis 2040 große Fortschritte bei Autos, Medien und Gesundheit.
Ein Mann mit VIP-Besucher-Ausweis posiert neben einem Mars-Rover-Modell.
VW-Skandal

Stöger kritisiert die "Salamitaktik" von VW

Dem Minister reißt die Geduld und er erwartet, dass sich der Konzern den Kunden gegenüber kulant zeigt.
Ein großes Schild der Firma Stabil, die Fenster und Türen verkauft, vor einem Bürogebäude.
Steiermark

Endgültiges Aus für steirische Stabil-Fenster

Steirisches AMS bereits in Gesprächen mit Land und hat Möglichkeit einer Arbeitsstiftung vorbereitet.
Telekom Austria: 1,5 Prozent mehr Gehalt für Mitarbeiter
Telekom Austria

Telekom Austria: 1,5 Prozent mehr Gehalt für Mitarbeiter

Gleiche Erhöhung für Beamte, Angestellte und Lehrlinge.
Ein Mann im Anzug telefoniert mit Heinz Fischer, während Soldaten im Hintergrund sitzen.
Weihnachten

Hälfte der Österreicher will nichts spenden

Die Umfrage einer Bank zeigt, dass die Befragten bei Weihnachtsgeschenken wesentlich spendabler sind.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times