Korea Wieder Familientreffen zwischen Norden und Süden Im September haben zerrissene Familien erstmals wieder die Möglichkeit einander zu sehen.
Ägypten Machtkampf an verhärteten Fronten Vizepräsident Mohammed ElBaradei ist nach Wien gereist. Die Urlauberhotels leeren sich.
Unruhen Spindelegger fordert: „EU-Hilfe für Ägypten stoppen“ Der Außenminister drängt Europa zum Handeln. Wieder Tote in Kairo.
EU-Politik Schwarzenberg-Kritik an Spindelegger Schwarzenberg hegt Zweifel an Spindeleggers Interesse an Europa- und Außenpolitik.
Griechenland Athen: Proteste nach Tod eines Schwarzfahrers Der Teenager starb nachdem er aus einem fahrenden Bus gestürzt war.
Ägypten Premier will Muslimbruderschaft auflösen Mehr als 100 Menschen starben bei Straßenschlachten. Am Samstag eskalierte die Lage in Kairo erneut.
Kongo UNO-Truppe befreite 82 Kindersoldaten Unter anderem wurden ein achtjähriger Junge und 13 Mädchen aus den Händen der Rebellen befreit.
Fragen & Antworten Chaos, Bürgerkrieg – wohin steuert Ägypten? Ägypten-Experte Günter Meyer rechnet mit einer weiteren Eskalation der Gewalt.
Unruhen Reisewarnung für ganz Ägypten Muslimbrüder riefen zum „Freitag der Wut“. Außenamt erließ zwei Tage nach dem Massaker im Land eine Reisewarnung für künftige Reisen. Rückholung von Urlaubern für den Notfall wird geplant.
Liveblog Blut und Gewalt bei Ausschreitungen in Kairo Dutzende Tote bei Protesten von Muslimbrüdern in ganz Ägypten und eine Reisewarnung: Der KURIER berichtete aktuell im Liveblog.
US-Geheimdienst NSA: Tausendfach Datenschutz missachtet Neue Dokumente von Ed Snowden über Verstöße gegen Vollmachten wurden veröffentlicht
Libanon Bombenanschlag in Beirut: 22 Tote Eine Autobombe mit 60 Kilogramm Sprengstoff ist detoniert. Über 300 Verletzte.
Nach Massaker Ägypten steht "Freitag der Wut" bevor Nach der blutigen Räumung ihrer Protestlager in Kairo riefen die Islamisten zu neuen Demonstrationen auf.
Polit-Krise, Gesundheitskrise Milos Zeman: Sorgenkind auf der Prager Burg Tschechien diskutiert Machtspiele und Trinkgewohnheiten des Präsidenten.
Europa von innen Der Kanzler macht dem Außenminister Konkurrenz Europa bleibt im deutschen Wahlkampf nahezu unsichtbar. In Österreich ist das anders. Kanzler Faymann will auch mit EU-Themen punkten.