Nach Morales-Aufenthalt in Wien Bolivien erwägt Schließung von US-Botschaft Nach dem erzwungenen Zwischenstopp in Wien, erwägt Morales Konsequenzen. Spanien will sich nicht entschuldigen.
Nach Militärputsch Ägypten: ElBaradei soll neuer Premier werden Der Friedensnobelpreisträger gilt als Favorit für das Amt. Unterdessen bleibt die Lage angespannt.
Eilat Israel: Explosionen nahe Grenze zu hören Die südliche Stadt Eilat war mehrmals Ziel von Anschlägen.
Jerusalem Todesschütze von der Klagemauer angeklagt Die Anklage gegen den israelischen Wachmann lautet "Mord".
Krisenland Ende der Regierungskrise in Portugal Premier Passos Coelho waren zuletzt zwei Minister davon gelaufen. Wie er nun eine Einigung erzielte, sagt er nicht.
Südafrika Mandela: Gerüchte über "vegetativen Zustand" Die Ärzte sollen das Abschalten der Geräte empfohlen haben. Die Regierung spricht vom "stabilen Zustand" Mandelas.
Bundesheer Verwirrung um Österreichs Zusammenarbeit mit US-Schnüfflern Kooperation des Bundesheeres mit amerikanischen Geheimdiensten stößt auf Misstrauen bei der Oppositionsparteien.
Deutschland nach Snowden Die Ahnungslosen und die Empörten Im Wahlkampf wird vom US-Enthüller Behauptetes bestritten – oder dramatisiert.
Korruption US-Ölkonzerne triumphieren: Geldflüsse bleiben geheim US-Ölkonzerne können weiter ausländische Regierungen schmieren.
Bolivien Morales: "Uns kann niemand einschüchtern" Nach seiner Zwischenlandung in Wien Präsident wettert Boliviens Präsident gegen die USA.
Abhörskandal Frankreich hat eigenes Prism-Programm Auch der französische Geheimdienst soll Daten im großen Stil sammeln und weiter verwerten.
Ägypten "Letzte Korrekturen des Arabischen Frühlings" Der aus Ägypten stammende Politologe Adel El Sayed über die Gründe und Folgen des Sturzes von Mohammed Mursi.
Morales in Wien Südamerika-Gipfeltreffen wegen "Kidnapping" Bolivien ist nach Morales unfreiwilligem Aufenthalt in Wien empört. Ein Sondergipfel lateinamerikanischer Staaten soll Konsequenzen diskutieren.
Wahlkampf Politiker, die in Bratwürste beißen und Bier trinken Im Wahlkampf zeigen sich Politiker gerne beim Essen von Bratwürsten - auch wenn man dabei keine gute Figur macht.
Ägypten Wieder sexuelle Übergriffe auf dem Tahrir-Platz Hunderttausende protestierten in den letzten Tagen auf den Straßen Kairos. In der Masse wurde Gewalt gegen Frauen erneut zum Problem.
Bundestagswahl Wenn die Bratwurst politisch wird Politiker, die in Bratwürste beißen und Bier trinken: Politologe Constantin Alexander über Symbole im Wahlkampf.
EU-Kommission Telekom-Systeme sollen unabhängiger werden In Folge der US-Spionageaffäre ist unter anderem eine rein europäische Daten-Cloud angedacht.