Die wichtigsten Auto-Neuheiten 2025

Collage verschiedener Elektroautos, darunter Modelle von Dacia und Skoda.
Die Elektroautos werden kompakter und leistbarer und das Thema SUV dominiert weiter die Autobranche.

Es sollte für jeden etwas dabei sein. Die Marktstarts im kommenden Jahr lassen kaum ein Segment aus. Die gute Nachricht: Die Elektroautos werden leistbarer. Coole und praktische Fahrzeuge wie der Hyundai Inster oder der Fiat Grande Panda kommen auf den Markt. Dazu startet mit Leapmotor eine neue Marke in Österreich. Einige Fahrzeuge, die man mit Spannung erwartet, werden zwar vorgestellt, haben ihre Markteinführung aber erst 2026 - wie das erste Auto der Neuen Klasse von BMW oder der erste Jaguar der neuen Generation.

Die Neuen in der Bildergalerie zum Durchklicken

Ein roter Audi Q8 steht vor einer Hügellandschaft.

Audi

Bei den Ingolstädtern steht Anfang des Jahres die dritte Generation des Q5 am Start - wie gehabt als SUV und Sportback. Als Modell mit ungerader Nummer bekommt der Q5 Verbrenner bzw. Hybridantriebe. Die Preise beginnen bei 60.450 Euro. Dazu wird 2025 auch die neue Generation des Q3 starten.

>>>Mehr zum Audi Q5

Ein hellgrüner BYD Atto 2 SUV vor einem neutralen Hintergrund.

BYD

Die Chinesen bringen mit dem Sealion 7 ein neues SUV im Coupe-Stil, das natürlich elektrisch fährt. Dazu ist mit dem Atto 2 (Bild) ein neues, kompaktes SUV angekündigt.

>>>Fahrbericht BYD Sealion 7

Ein grüner Citroën C5 Aircross Concept vor einer verschneiten Landschaft.

Citroen

Bei Citroen steht neben dem C3 Aircross, einem kompakten SUV, das auch als 7-Sitzer zu haben ist und mit Hybrid oder elektrisch fährt, der neue C5 Aircross an. Der extravagant gestylte C5 Aircross (im Bild die Studie) wird zu Jahresmitte zu haben sein.

Ein blauer Dacia Duster fährt auf einer Küstenstraße.

Dacia

Mit dem Bigster steigt Dacia in das nächsthöhere Segment auf. Wie bei der Marke wird es eine feine Raumausnutzung geben. Marktstart ist im Frühjahr. An den Preisen wird noch gerechnet.

>>>Mehr zum Dacia Bigster

Ein roter Ferrari steht vor einem modernen Gebäude mit Glasfassade.

Ferrari

Die Italiener bringen mit dem F80 wieder einen echten Supersportwagen. Das Ding fährt mit Hybridantrieb, ist schwindelerregend teuer und in der Stückzahl limitiert.

>>>Mehr zum Ferrari F80

Ein mintgrüner Fiat am Ladegerät für Elektroautos.

Fiat

Der Grande Panda fährt elektrisch und das bis zu 320 Kilometer weit. Das Auto kann schon bestellt werden und kostet laut Liste 26.900 Euro. Der Importeur rechnet vor, dass der Grand Panda inklusive Elektroförderung und Finanzierungs- und Versicherungsbonus für 20.500 Euro zu haben ist.

>>>Mehr zum Fiat Grande Panda

Ein gelber Ford Puma Gen-E steht vor einem Gebäude.

Ford

Bei Ford kommt mit dem Puma Gen-E ein weiteres Elektroauto, aber ein kompakter gehaltenes. Der E-Motor leistet 124 kW/168 PS. Besonders stolz ist man bei Ford auf den Energieverbrauch - 13,1 kWh/100 km gibt man diesbezüglich an. Der Puma Gen-E kostet bei uns ab 36.890 Euro.

>>>Mehr zum Ford Puma Gen-E

Ein hellgelber Geländewagen steht vor einer dunklen Wand.

Hyundai

Mit dem Inster bringt Hyundai ein kompaktes und innen variables Elektroauto. Zwei Akkugrößen sind im Angebot.  Die Preise beginnen laut Liste bei 27.390 Euro (42 kWh, 97 PS und Smart Line Ausstattung). Nach Abzug aller Förderungen und Verkaufsaktionen kann man den Hyundai schon ab 19.990 Euro haben, heißt es vom Importeur.

Außerdem bringen die Koreaner mit dem Ioniq9 ein großes, elektrisches SUV mit drei Sitzreihen.

>>>Fahrbericht Hyundai Inster

Ein silberfarbener Kia SUV steht vor einem modernen Gebäude mit Grasdach.

Kia

Nach und nach erweitert Kia das Modellangebot der elektrischen EV-Reihe. Für 2025 sind das SUV EV5 und der EV4 angekündigt.

Ein grüner Lamborghini steht am Straßenrand mit dem Meer im Hintergrund.

Lamborghini

Der Temerario folgt bei Lamborghini auf den Huracan. Antriebstechnisch setzt man auf Hybridtechnologie (920 PS).

>>>Mehr zum Lamborghini Temerario

Ein hellblaues Elektroauto steht vor einer roten Wand.

Leapmotor

Leapmotor International B.V. ist ein von Stellantis geführtes Joint Venture mit einer 51/49-Partnerschaft zwischen Stellantis N.V. und dem chinesischen Hersteller Leapmotor. Ab Anfang 2025 startet man in Österreich mit zwei Elektroautos, dem SUV C10 und dem kleinen T03. Vor allem der T03 wird interessant - nach Abzug der Förderung soll der Chinese deutlich unter 20.000 Euro kosten.

>>>Mehr zu Leapmotor

Ein grauer Mazda EZ-6 Elektro-PKW vor einer Betonwand mit Lichteffekten.

Mazda

Mittlerweile hat Mazda bestätigt, dass der EZ-6 nach Europa kommt und dem Mazda6 nachfolgt. In China ist der Wagen schon auf dem Markt und wird mit zwei Akkugrößen (56 oder 69 kWh) angeboten.

Ein Mercedes-Benz mit auffälliger Musterung und roten Akzenten auf einer grauen Asphaltfläche.

Mercedes

Interessante Premiere bei Mercedes wird 2025 der CLA. Der fährt rein elektrisch (wobei die Plattform auch Hybrid verträgt). Bemerkenswert: Der Verbrauch soll nur 12 kWh/100 km betragen.

Ein silberfarbenes Nissan-Konzeptfahrzeug mit futuristischem Design und beleuchteten Akzenten.

Nissan

Aktuell macht Nissan mit der geplanten Fusion mit Honda Schlagzeilen. Nichts desto trotz ist für 2025 ein neuer Micra angesagt (im Bild eine Studie, bei der man sich das Flügelwerk wegdenken muss) - und der entsteht auf einer Renault-Basis.

Ein orangefarbener Opel fährt auf einer kurvigen Straße.

Opel

Opel bringt mit dem Frontera ein kompaktes, praktisches SUV, das sich bei den Rüsselsheimern zwischen Mokka und Grandland einordnet. Opel bietet den Frontera als Hybrid und als elektrische Version an - den Hybriden kann man auch als Siebensitzer haben.

>>>Fahrbericht Opel Frontera

Ein graues Auto fährt auf einer asphaltierten Straße.

Polestar

Bei Polestar ist das nächste sportliche Elektroauto angekündigt (im Bild die Studie dazu). Der Schwede aus chinesischer Produktion soll rund 900 PS Leistung schaffen.

Ein hellblauer Renault 4 mit schwarzem Dach und Felgen vor grünem Hintergrund.

Renault

Renault belebt ikonische Modelle aus der Vergangenheit. Nach dem R5 kommt nun der Renault 4 - als E-Tech Electric. Der 4,14 m lange Renault 4 soll viel Platz im Innenraum bieten und elektrisch bis zu 400 Kilometer weit fahren. Marktstart ist im Frühjahr.

>>>Mehr zum Renault 4

Ein hellgrüner Škoda Enyaq steht am Strand vor dem Meer.

Skoda

Bei den Tschechen bekommt der Enyaq ein Facelift, die wichtige Neuheit 2025 heißt aber Elroq und ordnet sich unter dem Enyaq ein. Die Preise beginnen bei 35.490 Euro.

>>>Fahrbericht Skoda Elroq

Ein beigefarbenes Smart Elektro-SUV steht vor einer Küstenlandschaft.

Smart

Auch Smart erweitert das Modellangebot. Nach #1 und #3 steht 2025 die #5 am Start - ein Elektroauto, das klar in Richtung SUV geht. Bemerkenswert der Akku mit einer Kapazität von 100 kWh.

>>>Mehr zum Smart #5

Ein grüner Suzuki e-Vitara steht auf einer Bühne.

Suzuki

Der Vitara ist bei Suzuki ein Modell mit langer Tradition. Nun folgt eine rein elektrische Version, der e Vitara. Die Akkus sind 49 bzw. 61 kWh groß. Der elektrische Suzuki wird aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen.

Ein weißer Toyota Urban Cruiser Elektro-SUV vor einem neutralen Hintergrund.

Toyota

Der neue Urban Cruiser teilt sich seine Technik mit dem e Vitara von Suzuki - hat also 49 kWh oder 61-kWh-Akkus. Wahlweise gibts Allradantrieb. Marktstart ist im Herbst 2025.

>>>Mehr zum Toyota Urban Cruiser

Ein silberner VW Tayron fährt auf einer Landstraße.

VW

Bei VW ersetzt der Tayron den Tiguan Allspace. Folgerichtig gibt es auch eine siebensitzige Option. VW wird den Tayron mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), einem Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Die Preise starten bei 48.690 Euro.

>>>Mehr zum VW Tayron

Der goldfarbene DS N°8 steht vor einer strukturierten Wand.

DS

Mit dem Nummer Acht kommt von der Nobelmarke DS ein elektrisches SUV-Coupe. Je nach Akkugröße schafft der No.8 eine Reichweite von bis zu 750 Kilometer 750 Kilometer. Marktstart ist Mitte des Jahres.

>>>Mehr zum DS No.8

Kommentare