Unter vier Meter und elektrisch: Fiat zeigt den Grande Panda

fiatgrandepanda2.png
Der Fiat wird in einer rein elektrischen Version und als Hybrid verfügbar sein.

Im Februar hat Fiat bekräftigt, dass der klassische (kleine) Panda noch bis 2027 produziert wird und dass man sogar die Produktion um 20 Prozent steigert.

Nun präsentiert man die Panda-Zukunft und die heißt Grande Panda. Der neue Fiat soll sich am Design des Ur-Panda der 80er orientieren und ein kompaktes Familienauto sein. Stichwort kompakt. Der Grande Panda kommt auf eine Länge von 3,99 Meter und bleibt tatsächlich einigermaßen kompakt (ist aber um 20 Zentimeter länger als der aktuelle Panda). Innen bietet der neue Panda Platz für fünf Personen und Fiat sieht das kommende Auto durchaus als Familienfahrzeug.

fiatgrandepanda1.png

Technisch basiert der Panda auf der Multi-Energie-Smart Car Plattform des Stellantis-Konzerns und teilt sich seine Gene weitgehend mit dem Citroen C3 bzw. e-C3. Der Grande Panda ist das erste Fiat-Modell, das auf dieser Plattform basiert.

Damit hat der Grande Panda das Rüstzeug, sowohl mit einem rein elektrischen Antrieb als auch mit Hybridmotoren ausgerüstet zu werden. Technische Details verrät Fiat noch nicht - zum Vergleich: Der e-C3 hat einen 44-kWh-Akku, kombiniert mit einem 84-kW-Elektromotor.

fiatgrandepanda.png

Der Grande Panda wurde im Centro Stile in Turin entwickelt und die seitliche Silhouette soll an den klassischen Panda der 80er-Jahre erinnern. Und eine Hommage an den klassischen Panda 4x4 sollen die dreidimensional in Flachrelief auf die Türen gedruckt Panda Schriftzüge sein.  Markantes Designmerkmal an der Front ist das eher futuristisch wirkende quadratische Maschenbild, das vom Zentrum des glänzend schwarzen oberen Kühlergrills bis zu den Scheinwerfern eine Zeichnung aus Pixeln erzeugt. Die Scheinwerfer selbst bestehen aus opalen Würfeln.

Der Grande Panda wird zunächst in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erhältlich sein. Er ist das erste neue Produkt einer neuen Baureihe, dem bis 2027 jedes Jahr ein neues Fahrzeug folgen wird.

Einen Preis gibt es derzeit freilich noch nicht - man kann aber wohl, wenn der Grande Panda Citroen e-C3 oder dem VW ID2. all Konkurrenz machen will, mit rund 25.000 Euro oder weniger rechnen.

Kommentare