Literatur Peter Handke: Es sind die Schneeflocken, die niemals vergehen "Zwiegespräch" ist das erstes Buch des Nobelpreisträgers heuer, zwei werden folgen
Literatur Feministischer Western: Auf Frauenfeindlichkeit wird geschossen „Die Gesetzlose“: Anna North schlägt am Hole in the Wall-Pass in Wyoming ihr Lager auf
Literatur Buchkritik: Dror Mishani und Inspektor Avraham haben "Vertrauen" Der nächste Beweis, dass ein Kriminalroman keine "originellen" Morde braucht: Ein Tourist kehrt nicht ins Hotel zurück
Literatur Neu übersetzt: „Die Malavoglia“ von Giovanni Verga Kapitalismus im Dorf: Vom Wunsch, die Menschen mögen von den Austern lernen
Literatur Claudio Magris weiß, wo Österreicher aus Wandteppichen steigen In "Gekrümmte Zeit in Krems" wird von Gegenwart und Vergangenheit erzählt, die eins werden
Literatur Höchstwertung für Reinhard Kaiser-Mühlecker Der Roman "Wilderer" ist für ihn Verpflichtung, die Provinz darzustellen: Im Abseits sitzen, durchs Fenster ins Leben schauen
Literatur Buchkritik: Gianfranco Calligarich und "Der letzte Sommer in der Stadt" Kein Fellini, kein Mastroianni, kein Nino Rota, aber das Leben bleibt flüchtig
Literatur Buchkritik: Iris Blauensteiner und "Atemhaut" Was bist „du“ wert, wenn deine Kraft niemand will?
Literatur Joan Didion, zu wenig bekannt Kurz vor ihrem Tod 2021 hat die Amerikanerin das Buch "Was ich meine" zusammengestellt
Literatur / Kunst Franz Kafka: Vom Kübel in die Albertina Das letzte Geheimnis seines Nachlasses: Die Zeichnungen wanderte von Zürich nach Jerusalem und dadurch an die Öffentlichkeit
Literatur Wolf Haas: Bitte kein Knie in Wanne 4 werfen! Der neue Brenner heißt „Müll“ und spielt auf einem Mistplatz, wo der frühere Polizist arbeitet und gar nicht mürrisch ist
Literatur Catalin Dorian Florescu über 100 Jahre in Bukarest "Der Feuerturm": Wie Robert Mitchum, als er die Augenbrauen hochzog
Literatur Buchkritik: Christian Klinger und "Ein Giro in Triest" Ein Knopf fehlt im Karst, und die Leiter steht dort, wo sie nicht sein darf
Literatur Über Tafelspitz führt der Weg zu Thomas Bernhard Einfallsreiche Spurensuche mit Harald Schmidt, bekannt aus TV und Film: "In der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe“
Literatur Buchkritik: Andrea Sawatzki in der "Brunnenstraße" Noch einmal der Vater der Schauspielerin, aber diesmal ohne Effekte wie in "Ein allzu braves Mädchen"
Literatur Vladimir Vertlibs "Zebra im Krieg" ist ein Schrecken mit Ironie Ein Roman über eine Rebellion in Osteuropa: Teilnahmslosigkeit ist auch keine Lösung
Literatur Je genauer Edgar Selge erzählt, desto fremder wird er sich Der Schauspieler hat ins Autobiografische seine Wut und seine Liebe gesteckt: "Hast du uns endlich gefunden"