Literatur Buchkritik: Erich Hackl erzählt "Die Welt war ein Irrenhaus" Im Leben des Malers Rudolf Schönwald war keine Zeit für schwarz lackierte Zehennägel
Literatur Imre Kertész: Der lange Weg bis zum „Zauber des Todeslagers“ "Heimweh nach dem Tod" ist das Tagebuch, wie der "Roman eines Schicksallosen" entstand
Literatur Wiederentdeckt: Der Bär macht nicht mehr Angst als ein Mann Die kanadische Schriftstellerin Marian Engel und ihre zunächst schüchterne Bibliothekarin Lou
Literatur Wole Soyinka: Schönes im Misthaufen Der erste Roman des Nobelpreisträgers seit 1973: Kritik an Nigeria, in Satire verpackt
Literatur Buchkritik: Michael Dangl und sein "Hymnos an den Süden" Ein begeistertes Gedicht: Marmelade mit Sonne fürs harte Brot des Winters
Literatur Buchkritik: N.K. Jemisin und "Die Wächterinnen von New York" Fantasy mit Geschöpfen von H.P. Lovecraft: Wenn Tentakel aus der Straße wachsen, hilft ein Regenschirm
Literatur Ein neuer Stern von Karl Ove Knausgard, der alle Namen kennt 900 Seiten "Der Morgenstern": Der Norweger versucht sich als Stephen King, bleibt aber mit Besessenheit nebensächlich
Literatur Warum viele Wörter so „dreckig“ sind Maddalena Fingerle und ihr erster Roman "Muttersprache": Von einem Italiener in Südtirol, der Ehrlichkeit verlangt
Literatur Wolfgang Hermann ohne Faustini: Wie man die Hölle verlässt Der Roman "Insel im Sommer": Ein Mann versucht damit fertigzuwerden, dass sein Sohn tot ist
Literatur Arabische Literatur, ganz trocken Shahla Ujayli und "Unser Haus dem Himmel so nah": Kleine Katastrophen sind ganz unmöglich
Literatur "Bullett Train": Das Buch hinter dem Action-Thriller mit Brad Pitt Kōtarō Isaka schrieb die Vorlage: 320 km/h im Shinkansen und eine kleine Lokomotive namens Thomas
Literatur Daniel Defoe schrieb Fake News unter 198 Pseudonymen Der Vorarlberger Markus Gasser über London vor 400 Jahren; "Die Verschwörung der Krähen"
Literatur Oskar Specks Abenteuer: Nach Australien paddeln Der Roman „Der Flussregenpfeifer“ von Tobias Friedrich geht bis ins Jahr 1932 zurück, als die Reise im Faltboot begann
Literatur Buchkritik: Anna Baar und ihr persischer „Divân mit Schonbezug" Erzählungen und Essays: Das Schöne in Plastik verpacken, damit es hässlich wird
Literatur Dagmar Leupold und der Mantel, der den Unterschied verrät "Dagegen die Elefanten" heißt der Roman: KURIER-Kandidat für den Deutschen Buchpreis
Literatur Natasha Browns Roman: Rassismus ist der zweite Krebs, der tötet Eine Frau aus London macht Karriere im Bankwesen, aber sie gehört nicht dazu
Literatur Margit Schreiner wieder privat, das ist ihre Kunst "Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe": Heranwachsende sollte man in Ruhe lassen