Buch Ada D'Adamo über ihr zauberhaftes, schwerbehindertes Kind Die italieneische Tänzerin und Sachbuchautorin Ada D'Adamo wurde für ihren Liebesbrief an ihre Tochter mit Italiens wichtigstem Literaturpreis ausgezeichnet.
Buch Trump, Netanjahu und was die Politik von der Literatur gelernt hat Joshua Cohens brillante Essaysmmlung
Buch Richard Powers: Vielleicht das Ende der Welt In Richard Powers’ neuem Roman streiten zwei Freunde über Maschine und Schöpfung. Und eine Meeresbiologin begleitet Wale beim Sterben
Buch "Trauriger Tiger": Neige Sinnos literarische Traumabewältigung "Trauriger Tiger", einer der meist diskutierten französischen Romane des vergangenen Jahres, erzählt von sexueller Gewalt und Familienlügen. Soll er das in schönen Worten tun?
Buch Francesca Melandri hat ein paar unangenehme Fragen an ihren Vater Francesca Melandri nimmt in "Kalte Füße" den Ukraine-Krieg zum Anlass, ihrem Vater ein paar Fragen zu stellen
Intermezzo Sally Rooney: Zahnspangen-Ivan und sein blöder großer Bruder Die Lieblingsautorin der Millennials widmet sich diesmal nicht nur Liebespaaren, sondern auch schweigenden Brüdern. Sally Rooney ist erwachsen geworden. Ein bisschen
Buch Kaum 27 Jahre Ruhm waren der Seekuh vergönnt Iida Turpeinens Roman über die Geschichte des Artensterbens
Buch Clemens Berger: Im Shitstorm der Milchpulverkrise Haus des flüssigen Goldes: Clemens Berger über das Geschäft mit Muttermilch
Theodoros Mircea Cărtărescu: Blumen des Bösen Mircea Cărtărescus semihistorisches Romanschwergewicht über den Kaiser von Ägypten ist ein blutrünstiges, rauschartiges Gemälde. Großartig!
Buch Téa Obreht: Wenn die Welt langsam zerbricht Téa Obreht über Flucht in einer vom Klimawandel zerstörten Zukunft
Buch Aldous Huxleys tatsächlich schöne Welt Wiederentdeckt: Antiutopist Huxley als feinsinniger Humorist
Adoptionsgeschichte Ulrike Draesner Adoptionsgeschichte: Ausgerechnet das sturste Kind Ulrike Draesner schildert, wie man ein Wesen wie von einem anderen Stern lieben lernt. Mutig, berührend und oft ziemlich komisch
Schlaglicht Obamas Lektüreempfehlung: Kämpfen wie die Auftragskiller Boxende Mädchen stehen im Zentrum von Barack Obamas jüngster Lektüre-Empfehlung. Rita Bullwinkels Roman nimmt die Leser mit in den Ring.
Buch Daniela Krien: Eine andere Art von Glück ist möglich Daniela Kriens Roman „Mein drittes Leben“ ist für den deutschen Buchpreis nominiert
Kolonialgeschichte Giulia Caminito: Lasagne in Eritrea Giulia Caminito erzählt in "Das große A" anhand eines Frauenlebens davon, was die Italiener in Ostafrika zu suchen hatten