Gesundheit Vitamin D: Was stimmt wirklich? 6 Mythen im Check Vitamin D gilt als Wundermittel – doch vieles, was darüber erzählt wird, ist falsch. Was eine Apothekerin über sechs weitverbreitete Mythen sagt.
Zukunft der Medizin 11 Kommentare Von Herpes bis Krebs: Neue Impfstoffe auf dem Vormarsch Von dem Chikungunyavirus bis hin zu Herpesviren: In vielen Bereichen wird geforscht. Auch in der Krebstherapie – mRNA-Impfstoffe liefern in klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse.
Gesundheit Diabetes-Betroffene: "Kümmere ich mich nicht selbst um mich, macht’s keiner" KURIER-Redakteurin Evelyn Peternel ist seit ihren Schwangerschaften Diabetikerin – trotz eines gesunden Lebensstils und schlanker Figur. Ihre Erfahrung: "Dem Gesundheitssystem ist das eher egal."
Zukunft der Medizin Transplantationen: Mehr Organe vom Schwein Gentechnisch veränderte Schweine und neue Immuntherapien sollen Abstoßungen reduzieren und die Langzeitfunktion verbessern. Erste Studien in den USA zeigen vielversprechende Ergebnisse.
Gesundheit Diabetes-Spezialist: "Die Früherkennung gehört umgestellt" 800.000 Menschen leiden in Österreich an Diabetes. Ein normales Leben mit der chronischen Erkrankung ist möglich. Moderne Behandlungskonzepte erreichen aber längst nicht alle.
Gesundheit Wie ein Mini-Roboter Medikamente ins Gehirn bringen soll Forschende der ETH Zürich haben ein nur zwei Millimeter großes Gerät entwickelt, das sich durch Blutgefäße steuern lässt.
Gesundheit WHO warnt: Nikotinsucht bei Jugendlichen nimmt zu Vor Treffen der Vertragsstaaten der Antitabakkonvention kommende Woche in Genf - Experten plädieren für Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten und Verbot von Filtern
Gesundheit Gegen den Winter Blues: "Serotonin ist viel mehr als ein Glückshormon" Die Tage werden kürzer, die Stimmung oft gedrückter. Was man tun kann, um den Serotoninhaushalt aufzustocken und warum es um mehr als nur unser Gemüt geht.
Gesundheit Echte Zuckerfallen: Diese Lebensmittel enthalten versteckte Kalorien Zucker ist allgegenwärtig – nicht nur in offensichtlich süßen Lebensmitteln, sondern oft auch dort, wo man ihn am wenigsten vermutet.
Gesundheit Chronische Erkrankung ME/CFS: "Es muss sich etwas ändern" Große ME/CFS-Charity-Gala kommende Woche. Neue Initiative will die Forschung zu ME/CFS vorantreiben und die Stiftung der Familie Ströck unterstützen.
Gesundheit Eltern müssen selbst zahlen: Engpass beim nasalen Grippeimpfstoff für Kinder In Kinderarztpraxen mangelt es am nasalen Grippeimpfspray "Fluenz" für Kinder. Am Privatmarkt können Eltern den Impfstoff selbst kaufen. Die ärztliche Verabreichung muss dann ebenfalls extra bezahlt werden.
Zukunft der Medizin "Sensationeller Qualitätssprung": Alzheimer-Bluttest bietet Aussicht auf Früherkennung Der Bluttest "Lumipulse G" erkennt Alzheimer bereits in frühen Stadien mit hoher Genauigkeit. In Österreich könnte er ab dem kommenden Jahr bei Verdachtsfällen zum Einsatz kommen.
Gesundheit Scham bis Frust: Wie Fitness-Apps unsere Psyche belasten Gefühle von Scham, Enttäuschung und Demotivation können mit der Nutzung kommerzieller Fitness-Apps einhergehen, zeigt eine britische Studie.
Zukunft der Medizin COPD: Biologika und innovative Verfahren eröffnen neue Perspektiven So genannte Exazerbationen, also plötzliche und deutliche Verschlechterungen der Erkrankung, können dadurch reduziert werden. Geforscht wird auch an Implantaten für die Bronchien.
Gesundheit Erkältung: Welche Hausmittel helfen wirklich schnell? Wer erkältet ist, möchte Schnupfen, Husten und Halsweh schnell wieder loswerden. Was bekannte Hausmittel wirklich bringen und welche Volksweisheiten ein Mythos sind.
Gesundheit Steigender E-Zigaretten-Konsum: Lunge von Frauen empfindlicher Das Atmungsorgan ist laut Fachleuten bei Frauen vulnerabler für Rauchen und Umwelteinflüsse. Die stark steigende Zahl der "Vaperinnen" sei deshalb besonders problematisch.
Gesundheit Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt Ein neu entdeckter Wirkstoff zeigte Erfolg gegen gefährliche Krankenhauskeime.