Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2 3 ... 576
Eine Person mit Handschuhen gibt Desinfektionsmittel auf die Hand einer anderen Person.
Gesundheit 19 Kommentare

EU prüft Ethanol-Verbot: Ist die Hygiene in Spitälern in Gefahr?

Ethanol ist Hauptbestandteil zahlreicher Handdesinfektionsmittel. Die EU erwägt, die Substanz für Biozide, also Desinfektionsmittel, als Gefahrenstoff einzustufen. Fachleute sehen Hygienestandards im Gesundheitswesen bedroht.
Weg mit kleinen Flaggen als Miniziele
Leben Magazin

Mini Habits: Mit kleinen Schritten zu großen Veränderungen

Warum das Verankern kleiner Alltagsroutinen unser Leben nachhaltiger verändern und langfristig zu mehr Gesundheit, Resilienz und Erfolg führen kann als große ehrgeizige Vorsätze.
Eine Frau legt ihre Hände auf der Höhe ihres Herzens übereinander. In der Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig auch zu seelischen Belastungen.
Gesundheit

Psychokardiologie: Wenn nach einer Herzerkrankung auch die Seele leidet

Die Wechselwirkungen zwischen Herzerkrankungen und Psyche sind enger als gedacht. Eine spezielle Form der Rehabilitation hilft Betroffenen.
Das Bild zeigt eine Illustration, wo aus einem Kopf Blumen sprießen und die illustrierte Person ein Herz in dre Hand hält: Die Zusammenhänge zwischen Herz und Psyche sind enger als vielen bewusst ist
Gesundheit

Herz und Psyche: Neuer Bericht zeigt "vielschichtige Zusammenhänge"

Europäische Kardiologen haben erstmals ein umfassendes Konsenspapier zu den Wechselwirkungen verfasst.
Ein Mädchen sitzt auf dem Schoß einer Frau und wird von ihr umarmt, während im Hintergrund eine weitere Frau Notizen macht.
Gesundheit

Diagnose ADHS: Sind Ritalin und Co. wirklich sicher für Kinder?

Verträumt und in sich gekehrt – oder unaufmerksam und zappelig: ADHS kann Kinder und Familien belasten. Medikamente helfen, Nebenwirkungen bereiten Eltern Sorgen.
Sugar is Unhealthy
Gesundheit

Früher Zuckerverzicht schützt vor Herzkrankheiten

Laut einer internationalern Untersuchung sollten schon Schwangere und junge Mütter damit anfangen, keinen Zucker zu sich zu nehmen.
Forschende im Labor.
Gesundheit 28 Kommentare

Studie: Covid-Impfung verbessert Überlebenschance bei Krebs

Eine neue Studie zeigt, dass mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 das Immunsystem im Kampf gegen Krebs mobilisieren.
Eine Person wird im Oberarm geimpft.
Gesundheit

US-Studie: Covid-Impfstoff hilft nach wie vor

Das Ergebnis: 64 Prozent weniger Todesfälle durch SARS-CoV-2-Infektionen im vergangenen Winter.
Sommergespräch mit Michael Musalek.
Gesundheit

Michael Musalek über den Herbst: Das Ende als Anfang

Der Herbst gilt als melancholische Jahreszeit. Doch er ist auch ein Neubeginn. Und eine Einladung, dankbar zu sein.
Frau steht in der herbstlichen Abendsonne
Gesundheit

Zeitumstellung: Schlaf ist nicht das Problem

Jeder Fünfte fühlt sich durch die Tatsache im Dunklen zur Arbeit und wieder nach Hause zu kommen, beeinträchtigt. Wie man den Übergang von Sommer- in die Winterzeit bewältigt.
Bei der Polyneuropathie kommt es zu einer Schädigung der von Nervenzellen etwa in den Armen oder Beinen.
Gesundheit

Polyneuropathie: Wie können die Schmerzen gelindert werden?

Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind von dieser Nerven-Erkrankung betroffen. Großer Informationstag am Montag in Wien.
Ein älteres Paar beim Walken durch den Schönbrunner Schloßpark im Herbst
Gesundheit

Bewegung: Reichen 4.000 Schritte ein bis zwei Mal in der Woche aus?

Eine US-Studie zeigt bei älteren Frauen ein niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Verallgemeinern dürfe man das aber nicht, sagt ein Sportmediziner vom Uniklinikum Salzburg.
Eine junge Frau mit lockigen Haaren steht inmitten einer Menschenmenge und blickt auf ihr Smartphone.
Gesundheit

Suchtfaktor Smartphone: "Die Glücksmomente flachen schnell ab"

Zwischen Dopaminrausch und Digitalstress: Ein Interview mit Expertin Anni Richter über die Sogkraft unseres Smartphones.
Eine Frau im Dauerstress meditiert.
Interview

Mental Load: "Selbstfürsorge ist nicht egoistisch"

Mütter übernehmen häufig den Großteil der Aufgaben innerhalb einer Familie und leiden unter Dauerstress. Wie man Anzeichen der Überlastung erkennt und der Abwärtsspirale entkommt.
Eine Krankenschwester arbeitet in einem modernen Krankenhauszimmer mit medizinischer Ausrüstung.
Gesundheit

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Weniger Tage im Spital pro Patient

Es gibt einen Trend zu mehr tagesklinischen Behandlungen seit der Jahrtausendwende. Auch stationäre Behandlungen haben sich um eineinhalb Tage verkürzt.
Eine junge Frau liegt mit gefalteten Händen in einem Krankenhausbett und blickt nachdenklich zur Seite.
Gesundheit

Mutterschutz nach Fehlgeburt: "Oft braucht es Abstand zum Loslassen"

Eine Fehlgeburt kann für betroffene Frauen und Paare eine große Belastung sein. Familienministerin Claudia Plakolm zeigt sich nun offen für gesetzliche Änderungen, um betroffene Frauen besser zu unterstützen.
Eine Hand hält "Zauberpilze" in die Höhe.
Gesundheit

Microdosing: Leistungsfähiger durch kleinste Mengen LSD und andere Substanzen?

Der Trend aus dem Silicon-Valley ist in Österreich angekommen. Vor allem Menschen mit hohem Leistungsdruck setzen auf die Wirkung kleinster Dosen psychedelischer Substanzen.
1 2 3 ... 576

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times