Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 209 210 211 ... 589
Nach dem Tod eines mehr oder weniger geliebten Menschen beginnen innerhalb der Familie oft Streitigkeiten. Oft geht es ums Erbe. In Kärnten wurde nun um die Verlegung eines Grabes gestritten. Im Bild: der Wiener Zentralfriedhof.
Österreich

Kärnten: Verlegung eines Grabes verletzt Persönlichkeitsrecht der Toten

Auch nach dem Ableben greifen Persönlichkeitsrechte weiter. Darauf wies der Oberste Gerichtshof im Zuge von Familienstreitigkeiten hin.
Zwei Packungen des Medikaments Ozempic zur Behandlung von Diabetes.
Österreich

Sicherheitsvorkehrungen in Österreichs Apotheken bei "Abnehmspritze"

Eine Fälschung sei daher ausgeschlossen, heißt es laut Pharmaindustrie, Arzneimittelvollgroßhändler und Apothekerkammer.
Am Grazer Rathaus wehen verschiedene Flaggen.
Österreich

Graz: Israel-Fahne am Rathaus beschädigt

Zwei junge Männer zerschnitten eine Israel-Fahne. Die Polizei griff ein und konnte einen der beiden Burschen verhaften.
Eine Person arbeitet an einem Computer mit mehreren Festplatten auf dem Tisch.
Österreich

Vorbestrafter Österreicher missbrauchte 10-Jährige via Live-Chat

45-Jähriger gab Anweisungen in Echtzeit für Missbrauch auf den Philippinen. Warum der Inselstaat immer wieder Missbrauchsschauplatz wird.
Das Blaulicht und der Schriftzug „Notarzt“ auf einem Einsatzfahrzeug.
Österreich

Teleskoparm erdrückt Mann (60) in der Steiermark

Der 60-jährige Arbeiter starb noch am Unfallort. Wiederbelebungsmaßnahmen waren erfolglos.
Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude.
Österreich

Nahost-Konflikt führt zu Anstieg bei Übergriffen auf Muslime

Muslimen wird offenbar die Schuld an Plus bei Antisemitismus gegeben.
Ein älterer Mann mit Bart hält eine Rede an einem Rednerpult der VHS Wien.
Reportage

Nobelpreisträger in Floridsdorf: „Ein Jahrhundertereignis“

Der Physiker Anton Zeilinger beamte sich quasi über die Donau, um in der VHS Floridsdorf 1.000 Menschen zwei Stunden lang in seine Quanten-Welt zu entführen.
Ein Garten mit blühenden Blumen und Bäumen im Herbstnebel.
Österreich

Vor der großen Kälte: Diese Gartenarbeiten fallen im Spätherbst an

Wie man den eigenen Garten winterfest macht, erklärt Andreas Zeinzinger von den Blumengärten Hirschstetten.
Ein Mann spricht auf einer Kundgebung ins Mikrofon, im Hintergrund eine Menschenmenge.
Österreich

Sonnendeck-Protest: Wenig Vertrauen in Lösungsvorschlag des Bürgermeisters

Über 1.000 Menschen demonstrierten in Innsbruck für Jugendkultur und mehr Räume für Sub- und Clubkultur
Alte Illustration aus dem Märchen „Hänsel und Gretel“.
Österreich

Warum wir auch heute noch Redensarten aus Märchen verwenden

Märchen begleiten nicht nur die Kindheit, sie sind auch unerschöpflicher Quell universell einsetzbarer Redewendungen. Ein Experte erklärt, wie es dazu kam.
Mehrere Hundemaulkörbe hängen an einer Stange.
Österreich

Joggerin in OÖ von Hund gebissen, Rauch fordert Verbot von Angriffstraining

Tierschutzminister: Hunde dürfen nicht zur Waffe erzogen werden. Der Vorschlag soll noch diese Woche an den Koalitionspartner übermittelt werden.
Ein Berg von gebrauchten Plastikflaschen mit einem roten Kehrblech und einem Besen.
Österreich

Nur 43 Prozent der Österreicher vermeiden Abfall: Über 60-Jährige Spitzenreiter

Österreich hat beim Vermeiden von Abfällen noch Aufholbedarf. Mit positiven Beispiel gehen Personen ab 60 Jahren vorab: Sechs von zehn achten bewusst darauf, Abfälle zu vermeiden.
Ein doppelstöckiger Zug der Westbahn steht am Bahnsteig.
Österreich

Westbahn fährt ab 10. Dezember von Wien nach Bregenz

Ab 10. Dezember 2023 gibt es eine tägliche Verbindung morgens von Vorarlberg nach Wien und abends wieder zurück.
Eine Frau hält ein Plakat mit dem Foto des entführten Babys Kfir, neun Monate alt, in der Hand.
Österreich

Gedenken an Pogromnacht: „Fühle mich noch sicher, bin aber besorgt“

Jüdin Jasmin Freyer wird bei einer Pogromnacht-Gedenkveranstaltung in Wien sprechen. Thematisieren wird sie ihre Wut – aber auch ihre Ängste.
Ein Goldschakal steht auf einer Wiese und blickt in die Kamera.
Österreich

Wanderer setzen Notrufe ab: Die Angst vorm bösen „Wolf“

Immer wieder setzen Wanderer Notrufe ab, weil sie sich von Wildtieren bedroht fühlen. Erst am Montag schlug ein Mann in Kärnten aus Angst vor einem mutmaßlichen Wolf Alarm. Kein Einzelfall.
Ein Polizist steht vor einem abgesperrten Bereich mit einem Polizeiwagen im Hintergrund.
Österreich

Femizid im Murtal: Ehemann nun in U-Haft

Leichenfund am Dienstagabend in Pöls (Steiermark). Das Motiv dürfte laut Polizei Eifersucht gewesen sein.
Mehrere künstliche Ohren liegen nebeneinander.
Österreich

Kaum Lauschangriffe: Behörden wollen lieber mitlesen

2022 wurde wenig „verwanzt“, der Bundestrojaner ist dennoch ein Thema.
1 ... 209 210 211 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times