Essen & Trinken Für Gourmets: Der Knollen-Ziest ist eine besonders edle Wurzel Das Ernten des Gemüses ist sehr aufwendig. Das macht die "Japan-Knolle" zu einem teuren Vergnügen.
Essen & Trinken Warum Frankfurter die Klassiker unter den Ball-Snacks sind Auf und nach Bällen dreht sich’s auch um die Wurst. Kaiser Franz Josef machte die Frankfurter einst salonfähig.
Wissen Austrophysiker Baumjohann: Alien-Spekulationen sind "Humbug" Wolfgang Baumjohann weiß, wie seriöse Forscher nach Leben in anderen Sonnensystemen suchen.
Wissen Physiker Harald Lesch: Mit Optimismus gegen den Klimawandel Der Astrophysiker und TV-Moderator über die menschliche Psyche, dreckige E-Autos und die Erkenntnisse der Wissenschaft.
Gesellschaft Psychologie: Warum Einsatzkräfte ihr Leben riskieren Tausende Helfer opfern dieser Tage ihre Zeit und Energie – und gehen manchmal hohe Risiken ein. Was sie antreibt und wie sie auch selbst von ihrem Engagement profitieren.
Wissen Zukunftshoffnung: Physikerin Ausnahmetalent. Leonie Einfalter hat in Rekordzeit den Bachelor gemacht. Ihr Ziel ist es, am CERN zu forschen.
Gesellschaft Krippenspiele: Weihnachten als mundartliches Bühnenstück Seit dem Mittelalter wird die Geschichte von der Herbergssuche nachgespielt. Heute von Kindern, früher von Erwachsenen.
Gesellschaft Wie das Friedenslicht von Bethlehem in die ganze Welt kommt Ursprünglich als einmalige Aktion gedacht, wurde aus dieser zündenden Idee ein fixer Weihnachtsbrauch.
Gesellschaft Dritter Adventsonntag: Warum die Kerze heute rosa ist Advent-Rituale Teil 16: Der Sonntag Gaudete unterbricht die Fastenzeit – das zeigt sich auf dem Adventkranz.
Wissen Lernen lernen: Hirnforscher Sandkühler erklärt, wie es geht Stupides Wiederholen von Vokabeln oder Formeln bringen wenig. Warum das so ist, weiß der Neurophysiologe Jürgen Sandkühler.
Wissen Forschung: Warum Sport und gesunde Nahrung gut fürs Hirn sind Ständige Entzündungen im Gehirn können die Gedächtnisleistungen beeinträchtigen. Wie Sie vorbeugen können.
Wissen Bildungsexperte Pasi Sahlberg: Darum sind finnische Schulen top Gut ausgebildete Lehrer, Psychologen an den Schulen und ein indiviualisierter Unterricht sind Teil des Erfolgsgeheimnisses.
Konsument VKI-Test: 17 Schaumweine schmeckten den Verkostern "sehr gut" Der VKI hat 26 Sekte verkostet und im Labor untersucht. Erfreulich: Auch billige Produkte schmecken ganz gut.
Zeitmesser Zeitberater Geißler: "Wir machen immer Dinge mehr auf einmal" Weil jede Minute zählt, versucht der Mensch, immer mehr in sie hineinzustopfen
Maßeinheiten Das Maß aller Dinge: Natur ersetzt Urkilo In Versailles wurde beschlossen, das Urkilo neu zu definieren. Das genaue Metermaß ist auch von Wien abhängig.
Gesellschaft Wertestudie: Die große Mehrheit der Österreicher glaubt an Gott Religion ist für die Menschen kein zentraler Lebensbereich mehr. Dennoch könnte sie eine Renaissance erleben.
Wissen Leben nach dem Tod: Das sagen die Weltreligionen Der Tod ist nicht das Ende – da sind sich die Weltreligionen einig. Was alle Religionen eint und was sie trennt.