Interview Warum Smartphone und Social Media Gift für junge Gehirne sind Schulpsychologe Niels Dopp erläutert, warum er ein Social-Media-Verbot wie in Australien gut findet und welche Schäden ungezügelter Smartphone-Umgang hervorruft.
Österreich Jugendliche und Finanzen: Der Umgang mit Geld will gelernt sein Jungen Menschen ist oft nicht bewusst, dass sie mehr ausgeben, als sie einnehmen. Doch nicht nur Schulden sind Teil der Wirtschaftsbildung, wie Matthias Reisinger erläutert.
Wien Neue Broschüre: Wiener Volksschüler sollen den Umgang mit Geld lernen 85.000 Exemplare des Booklets "Geldgeschichten" werden nach den Herbstferien an Wiens Volksschulen verteilt.
Österreich Wie die Schule weniger Bildungsverlierer produzieren kann Die Arbeiterkammer sieht im deutschen "Startchancen-Programm" ein Vorbild für Österreich.
Porträts Wiens Nachwuchstalente: Drei junge Menschen – alle genial Ihre Lebensgeschichten machen Hoffnung, haben sie in ihrem Bereich doch Außergewöhnliches geleistet.
Analyse Die Migration ist die größte Herausforderung für Wiens Schulen Nicht nur mangelnde Deutschkenntnisse sind ein Problem - woran es in der Schule noch krankt.
Soziologie Für immer weniger Frauen gehören Kinder zum Lebensglück Viele junge Frauen schreckt die Idealvorstellung von Müttern ab, die in der Gesellschaft immer noch vorherrschen.
Landwirtschaft Wo Kinder das Gemüse selbst anbauen, essen sie es lieber Beim Projekt Ackerracker erleben Kinder, wie Mais und Gurken wachsen. So entsteht ein Verständnis für Landwirtschaft.
Wien Alternatives Konzept: Auf der Walz erhält jeder Schüler einen Mentor In der Privatschule stehen Schauspiel und Sozialarbeit ebenso auf dem "Lehrplan" wie Mathematik und Deutsch.
Interview 54 Kommentare Unterrichten in Favoriten: Eine Lehrerin erzählt über ihren Alltag In der preisgekrönten Doku „Favoriten“ begleitet Regisseurin Ruth Beckermann drei Jahre lang eine Volksschulklasse. Lehrerin Idiskut weiß, was diese Kinder benötigen.
Politik Wie Wien zur "kinderfreundlichen Gemeinde" werden will Wer sich von der Unicef als kinderfreundliche Gemeine zertifizieren lassen will, muss Maßnahmen setzen. Einige hat Wien schon gesetzt, andere folgen.
Österreich 55 Kommentare Wiederkehr: "Ungeeignete Lehrkräfte soll man kündigen dürfen" Der Wiener Bildungsstadtrat kritisiert in seinem Buch "Schule schaffen" die hemmende Schulbürokratie und fordert ein Fach "Demokratie".
Österreich Probleme an Österreichs Schulen: Integration und zu wenige Lehrer Vor allem in Städten haben immer weniger Kinder Deutsch als Muttersprache.
Wien Neuer Bildungsdirektor in Wien: Das ist der Favorit für den Job Diese Bewerberinnen und Bewerber wollen den Chefsessel in der Bildungsdirektion. Welche Namen bisher bekannt sind.
Österreich Was die Wiener Grünen gegen das "Schulchaos" unternehmen wollen Die Grünen haben ein 6-Punkte-Programm zur Lösung der Schulprobleme vorgestellt. Die Neos sind "verwundert".
Inland Vereitelter Terror-Anschlag: Nehammer beruft Nationalen Sicherheitsrat ein Sicherheitsbehörden werden über die erfolgreiche Vereitelung des geplanten Anschlags auf das Taylor Swift Konzert berichten.
Kindergarten Experten schlagen Alarm: Zu wenig Geld für Deutschförderung In Österreich haben 29 Prozent der Vier- und Fünfjährigen Defizite in Deutsch. Experten fordern deshalb mehr Ressourcen. Sie wollen aber auch die Eltern in die Pflicht nehmen.