Gesellschaft Rote Nelke: Eine Blume als Symbol des 1. Mai Sozialdemokraten stecken sich die Blumen heute ans Revers. Dabei war die rote Nelke nicht immer ein Zeichen der Arbeiterbewegung.
Gesundheit Offene Schulen und die Corona-Folgen in den Familien Auch wenn einige Eltern ihre Kinder jetzt mit einem unguten Gefühl in die Schule schicken, sind sie über die Öffnungen froh.
Gesellschaft Ideen für ein unvergessliches Fest im Lockdown Eine Weinverkostung über Zoom, mit dem Ferrari zum Picknick: Es gibt viele Möglichkeiten.
Gesellschaft Auch im Lockdown soll man feiern - nur eben anders Geburtstag und Hochzeiten müssen nicht ausfallen – im Gegenteil. Man muss sie nur anders gestalten, sagen Psychologen.
Spargelzeit Spargel mit Sauce Hollandaise: Der Geschmack des Frühlings Wem es zu mühsam ist, eine klassische Hollandaise zu machen, maht die Blitzvariante. Auch eine vegane Sauce schmeckt.
Gesundheit Musalek: Jeder Dritte ist durch die Corona-Krise stark belastet Eine Studie der Sigmund-Freud-Universität zeigt, wie es den Menschen in der Krise geht. Psychologen machen Hoffnung.
Wissenschaft Eingeschleppte Wassertiere sind auch ökonomisch ein Problem Nicht nur für die Umwelt sind die Invasoren schädlich. Manche können zum Beispiel Rohre von Industrie-Anlagen verstopfen.
Gesundheit Covid-Infektion: Was bei Kindern anders ist Im Normalfall haben sie kaum oder nur leichte Symptome – mit sehr, sehr seltenen Ausnahmen. Das sind die Warnsignale.
Gesellschaft Dach-Schattengewächse: Hausbegrünungen liegen im Trend Die Bepflanzung hat sowohl ökologische als auch ökonomische Gründe. Worauf Hausbesitzer achten sollten.
Gesundheit Asthma-Mittel verringert Spitalsrisiko um 90 Prozent Eine Studie, die jetzt in "Lancet" veröffentlicht wurde, macht Corona-Patienten Mut.
Interview Bildungsforscher: Was wir den Kindern antun, ist fast kriminell Auf Tests und Zentralmatura könne man heuer getrost verzichten, sagt Bildungswissenschafter Stefan Hopmann.
Interview Wie IV-Präsident Knill dem Fachkräftemangel begegnen will Georg Knill über die Schwierigkeit, Lehrstellen zu besetzen, die Schwächen des Schulsystems und seine Unterstützung des Lernhauses.
Wissen Wie Schulbuchverlage das digitale Lernen verändern wollen Mit dem Austeilen von Laptops sei es nicht getan - auch der Stoff muss digital aufbereitet werden.
Interview Direktor Gangl: "Im Lernhaus wird kein Kind fallen gelassen" Gerhard Gangl ist Direktor der Volksschule Gänserndorf und erläutert, was das Erfolgsgeheimnis des Projekts ist.
Vorlesetag Dieter Chmelar liest Lernhaus-Kindern Mira Lobe vor Lernhauskinder lauschten gespannt, als der KURIER-Redakteur "Das kleine Ich bin Ich" zum Besten gab.
Inland 15 Millionen Euro für 100 Brennpunktschulen Das Projekt "100 Schulen - 1000 Chancen" setzt auf Kooperation von Standorten mit Bildungsministerium, Schulverwaltung und Wissenschaft.
Wissenschaft Wie Maturanten auf die Corona-Reifeprüfung reagieren Viele wollen zur Mündlichen antreten. Eine Kritik muss sich Minister Faßmann gefallen lassen.