Arbeitsrecht Gute Nachrichten für Mitarbeiter 2017 bringt einige Verbesserungen für Arbeitnehmer: Das neue Kindergeld-Konto bringt mehr Flexibilität für Eltern, für erkrankter Arbeitnehmer wird die Rückkehr an den Arbeitsplatz durch Teilzeit-Lösungen erleichtert.
Leadership 2017 Zünde den Chef-Turbo Neues Jahr, neue Herausforderungen: Chefs müssen nochmals die Produktivität optimieren, ihren Führungsstil schärfen und Pioniergeist zulassen. Wie soll das gehen?
Einblick 2017: Weiter geht's Bildung, Jobmarkt, Arbeits-Trends: Sechs renommierte Experten wagen ihre Vorausschau auf das neue Jahr – und nennen den einen Trend, von dem sie glauben, dass er wirklich kommen wird.
Karriere Lehren stressiger als frisieren Zwei Drittel der Beschäftigten haben berufsbedingten Stress. Auslöser sind Zeitdruck, Konflikte und Fehler. Während Friseure und Anwälte meist entspannt sind, stehen Lehrer häufig unter Druck.
Uniform Kleider machen Mitarbeiter Einheitliche Arbeitsuniformen mit dem Logo des Unternehmens stärken die Marke und wecken das Vertrauen der Kunden. Die Designerin Marina Hoermanseder kleidet die Mitarbeiter der Post neu ein.
Chancen Jobmarkt: Jung gegen Alt Viele Jugendliche und über 50-Jährige haben es schwer, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Über die soziale Kluft.
WU Wien Studie Im Rekordtempo zum Job Ein Studienabschluss ist immer noch die beste Jobgarantie. Nach nur zwei Monaten Jobsuche und fünf Bewerbungen können Master-Absolventen der WU zwischen zwei Stellenangeboten wählen.
Business Österreich Gewerbetreibende zweier Klassen 19 ehemals teilreglementierte Gewerbe sollen nun frei werden. Das bedeutet, dass neue Unternehmer für die Branchen keine spezielle Ausbildung mehr benötigen. Was dies für Friedhofsgärtner, Nagelstudio-Betreiber und Eis-Produzenten bedeutet.
Interview "Bewerber rennen uns nicht die Tür ein" PwC Österreich wurde zum Best Recruiter gekürt. Die Personal-Chefin Elizabeth Hull über Erwartungen der Bewerber und wie es gelingt, die Mitarbeiter zu halten.
Karriere Warum Manager korrupt werden Der VW-Abgas-Skandal, der Enron-Bilanzbetrug, der Bertelsmann-Untreueskandal: WU-Professor Günther Stahl über die typischen Auslöser.
Plädoyer Es ist Zeit für mehr Zeit 40 Prozent der erwerbstätigen Österreicher haben zeitlich bedingten Stress. Dabei wäre es ihnen wichtiger, freie Zeit zu haben als beruflichen Erfolg.