Wissen | Gesundheit
Im März sollen jetzt deutlich mehr Menschen einen Schutz erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Folgen einer Infektion. Einige müssen ins Spital.
Das Risiko für einen Spitalsaufenthalt sinkt bereits nach einer Dosis des Astra Zeneca Vakzins um 94 Prozent. Fragen und Antworten rund um den Impfstoff.
Ein – noch vager – Verdachtsfall sorgt für Aufsehen. Bedeutender ist die starke Ausbreitung der britischen Variante – und die Eingrenzung jener aus Südafrika.
freizeit | Leben, Liebe & Sex
Buchliebhaber, Kunstfan oder Öffi-Liebhaber: Wer seinen Kollegen mehr bieten will, als eine weiße Wand, wird mittlerweile im Internet fündig.
Vor allem drei Varianten - aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien - verbreiten sich weltweit. Was man über diese Varianten weiß, hier im Überblick.
Trotz aller Unsicherheiten über die Entwicklung in den kommenden Wochen gibt es Gründe für Optimismus. Das ist aber keine Entwarnung.
Forscherinnen zeigen ein höheres Demenz-Risiko bei Frauen auf. Über Möglichkeiten der Vorbeugung, Hormone und die Gender-Data-Gap.
Eine Region in Schweden hatte die Impfungen wegen Fieberreaktionen kurz gestoppt. Südafrika will Impfstoff abgeben. Experten beurteilen diese Meldungen.
Chronik | Österreich
Der Mangel an Impfstoffen macht eine exaktere Planung unmöglich. Für Menschen mit Behinderungen, die jetzt drankommen, steht vorläufig nur der Impfstoff von Astra Zeneca zur Verfügung.
Das wäre theoretisch sinnvoll, braucht für die praktische Umsetzung aber noch Studien, so Experten. Jedoch gebe es keine lebenslange Bindung an einen Impfstoff.
Immer mehr Studien zeigen starke Immunantwort bereits nach der ersten Teilimpfung. Aber vorerst noch keine offizielle Empfehlung.
Wir sollten weiterhin auch auf Astra Zeneca setzen. Gerade weil durch Impfungen auch die Viren-Zirkulation beeinflusst werden könne, so die Expertenrunde.
Wie lange können wir offen halten? Nicht allzu lange, lautet die Antwort nach epidemiologischen Prognosemodellen.
Viren verändern sich ständig. Problematisch wird es, wenn sie die Zeit bekommen, dem Angriff des Immunsystems zu entkommen.
Wissen | Wissenschaft
Durch die Geldsumme gelang es den Testpersonen schneller als andere in eine Wohnung zu ziehen. Und sie sparten dem Sozialsystem dadurch sogar Geld.
Viren entwickeln sich durch Mutationen ständig weiter. Dabei entstehen auch ansteckendere und gefährlichere Varianten.