Inland Zurück in die Klassen: Das große Schul-ABC Die ersten Schüler haben ab Montag Unterricht, die anderen folgen in den nächsten Wochen. Was es jetzt zu beachten gilt.
Reportage Figaros Hochzeit: So lief der erste Tag in den Salons ab Die 9.000 heimischen Friseure haben wieder aufgesperrt. Das nutzte auch Finanzminister Gernot Blümel aus.
Wien Rendi-Wagner zum 1. Mai: "Das neoliberale Konzept ist gescheitert" Parteichefin Rendi-Wagner fordert "Beitrag von allen". Bürgermeister Ludwig warnt vor Interessenskonflikten in Folge der Corona-Krise.
Österreich Ausgangsbeschränkungen enden: Neue Freiheit, neue Zwänge Während des Lockdowns hat sich das Leben verändert. Klopapier bleibt aber Thema. Was ab heute und in naher Zukunft wieder möglich ist.
Wien Grüne planen temporäre Radwege anstelle von Fahrspuren in Wien Nach dem Vorbild von Berlin sollen Fahrstreifen mit physischen Barrieren abgetrennt werden. Das könnte Ärger mit der SPÖ bringen.
Wien Unterricht ab 18. Mai: Schulen im Schichtbetrieb Gestaffeltes Eintreten, Mindestabstand in der Klasse und sogar Änderungen bei den Öffis: Der neue „Schulbeginn“ wirbelt gewohnte Abläufe gehörig durcheinander
Wien Ärger im Wiener Gänsehäufel: Stammgäste baden heuer teurer Saisonkarten-Besitzer zahlen in den städtischen Bädern bis zu mehr als das Doppelte pro Tag. Die Stadt bittet um Verständnis.
Österreich Das absolute Hauchverbot: War's das mit der berühmten Gastlichkeit? Die Lokale öffnen am 15. Mai. Unter strengen Auflagen: Kellner müssen mit Maske servieren, am Tisch darf man nur zu viert sitzen.
Wien Wiener Bäder in Zahlen: 33 Millionen Liter Wasser für die Schwimmer Die Stadt betreibt aktuell 38 Bäder. Bis 2030 soll in der Donaustadt ein weiteres dazukommen.
Wien Stadt Wien plant Vorverkaufskarten für Freibäder Damit zwischen den Gästen Abstand gewahrt ist, wird der Zugang zu den städtischen Bädern und zu den Becken limitiert.
Österreich Friseure öffnen wieder: Haarsträubendes Warten auf den Termin Viele Salons sind auf Wochen ausgebucht – das könnte wegen der Auflagen noch länger so bleiben.
Wien Neue Studie: Kurze Strecken gehen die Wiener in der Krise zu Fuß Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) kommen in der aktuellen Krise bevorzugt zu Fuß von A nach B.
Wien Wie Daten über den Verkehr gesammelt werden Die Verkehrsstatistik liefert Zahlen zum Mobilitätsverhalten und Infos, wie es sich aktuell ändert. Basis sind Befragungen und Zählungen
Analyse Die (kurze) Renaissance des Autos Die Nachwehen der Corona-Krise werden den öffentlichen Verkehr an seine Belastungsgrenze bringen. Der Individualverkehr wird vorerst steigen.
Wien Balkonkonzerte mit Fensterbank-Plätzen Ernst Molden spielt in Erdberg auf, „Die Strottern“ - ein Wienerlied-Duo - am Montag für Senioren in Atzgersdorf
Wien Wiener Trunnerstraße wird in Park umgebaut Die Arbeiten soll im September 2020 beendet sein. Geplant sind 21 Bäume, Liegedecks und ein Spielbereich.
Wien Wiener WUK gerettet: Stadt investiert nach Streit 22 Millionen Euro Zuletzt drohte den Konzerten das Aus, weil sich Stadt und Betreiber die Kosten für Sanierungen gegenseitig zugeschoben hatten. Das soll nun eine Ende haben.