Chronik | Wien
Sobald das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung da ist, wird der Nordwestbahnhof abgerissen.
Das alteingesessene Nähzubehör-Geschäft Pribil in der Währinger Straße wurde saniert und neu übernommen.
Alexandra Oetzlinger hat das Bühnenwirtshaus "Kulisse" in der Rosensteingasse übernommen.
Essen & Trinken
In wenigen Monaten eröffnet die „Weitsicht Cobenzl“ mit frei zugänglicher Terrasse.
Die 107 Linden in der Pötzleinsdorfer Straße bekommen neue Baumscheiben. Das ist ein kompliziertes Unterfangen, könnte aber Vorbild für die Rettung weiterer bedrohter Alleen werden.
Ein herausragendes Modell des Steffls wird im Wien Museum aufpoliert. Nach dessen Wiederöffnung soll der Miniatur-Dom einer der Blickfänge sein.
Von Juni bis Oktober wird in Form von Interventionen am Platz über dessen Zukunft nachgedacht. Darauf soll ein Planungsprozess folgen.
Der Baustart wurde allerdings von 2023 auf 2024 verschobenen. Denn es wird mit Einsprüchen gerechnet. Der Bezirk gibt sich kämpferisch.
Im Türkenschanzpark werden zum runden Geburtstag 60 großformatige Aufnahmen des Cottage-Viertels gezeigt.
Das Wiener Wahrzeichen feiert heuer seinen 125. Geburtstag und erfindet sich zu diesem Anlass einmal mehr neu. Warum das nötig ist
Seit 1. März gilt das neue Parkpickerl. Die Stadt erhoffte sich dadurch vor allem eine Verbesserung der Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener. Aber hat es den gewünschten Effekt?
Mit einer "Landmark" will die neue Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl das Areal sichtbarer machen. Der Städtebau-Experte ist skeptisch, dem Museumsdirektor gefällt es.
Die 121 Citybike-Stationen werden nach und nach weniger, jene für den Nachfolger WienMobil-Rad ab dieser Woche mehr. Was auf die Wiener zukommt.
Die MQ-Chefin will das Museums Quartier bis 2030 umbauen und klimaneutral machen. Neues soll dabei „die historischen Fassaden überragen“.
Wien intern
Derzeit finden die Gemeinderatssitzungen pandemiebedingt im Festsaal statt. Das schade der parlamentarischen Debatte, klagt die FPÖ
Der roter Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky verweist auf grünen Tierschutzminister Johannes Rauch.