Kammeroper Wenn die Jugend Puccini rockt In der Kammeroper ist "La Bohème" endlich im Jahr 2013 angekommen - jung, klug, verstörend, berührend.
Theater an der Wien Der große Händel-Wurf blieb diesmal leider aus Kritik: Die Premiere von Georg Friedrich Händels „Radamisto“ lässt szenisch und musikalisch viele Fragen offen.
Rolando Villazón "Ich blödle unheimlich gern" Der Tenor singt Mozarts „Lucio Silla“ in Salzburg und ist auch sonst vielfältig aktiv.
Theater an der Wien Seelisches Puzzlespiel mit Brücken Vincent Boussard inszeniert Händels selten gespielte Oper "Radamisto". Premiere ist am Sonntag.
Kritik - Wiener Konzerthaus Auf diese Carmen darf man sich wirklich freuen Elina Garanča betört mit ihrer Stimme, einer perfekten Ausstrahlung und schauspielerischem Können.
Nicole Beutler "Frauen können präziser lügen" Die Schauspielerin steht in Pinters "Betrogen" in der Walfischgasse auf der Bühne.
Festspiele Reichenau Starparade an der Rax Schnitzler, Nestroy, Ibsen und Flaubert: Mehr als 100 Vorstellungen sind im Sommer geplant.
Staatsoper Bei Strauss ist die Welt fast in Ordnung Kritik: "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss ist wieder an der Wiener Staatsoper zu sehen.
Staatsoper: "L’ italiana in Algeri" Viele Viren als Spielverderber Rossinis „L’ italiana in Algeri“ mit Agnes Baltsa an der Staatsoper.
Angela Denoke Schubladen mag Denoke so gar nicht Die Sopranistin Angela Denoke singt an der Staatsoper Richard Strauss und Songs von Kurt Weill.
Jubiläum Wenn eine Königin zur Audienz bittet Edita Gruberova brillierte zum 45-jährigen Bühnenjubiläum als „Anna Bolena“ im Wiener Musikverein.
Neujahrskonzert Wenn der Chef persönlich kocht Kritik: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2013 hat sich viele Hauben verdient.
Debüt am Ring Wenn Träume letztlich wahr werden Cornelius Meister dirigiert am Sonntag Mozarts "Zauberflöte" an der Wiener Staatsoper.
Interview Auf keinen Fall "Tralala-Musik" Dirigent Franz Welser-Möst über Strauß, Salzburg, Wagner und widersinnige Attacken.
Kritik Von Kinderkrankheiten und szenischer Verweigerung Gustav Kuhn zeigt im Festspielhaus Erl seine Sicht auf Mozarts "Figaro". Wenig überzeugend.
Festspiele Erl Neue Heimat für die "Verrückten" im Glücksgefühl Tirol hat ein neues Festspielhaus, das bei der feierlichen Eröffnung mit "Herzog Blaubarts Burg" bereits beeindruckte.
Kultur-Bestenliste 2012 Die Klassik-Künstler des Jahres Der KURIER wählte die besten Sängerinnen, Sänger, Dirigenten und Solisten 2012. Außerdem: Die besten Filme, Alben, Ausstellungen und Autoren, 2012 sowie Bühnen und Off-Theater.