Wien-Besuch
Nach siebeneinhalb Jahrzehnten kamen 30 jüdische Emigranten wieder in die Stadt ihrer Kindheit zurück.
Hitlers Griff nach seiner Heimat
Im März 1938 überschritten deutsche Truppen die Grenze – das Ende Österreichs
Christen und Juden
Der neue Papst wird dem kirchlichen Antijudaismus eine klare Absage erteilen müssen.
Papst-Vermächtnis
KURIER-Serie "Die Macht der Kirche": Trotz jüngster Ansätze, Transparenz zu schaffen, bleiben die Geldgeschäfte des Zentrums der katholischen Christenheit bis heute weitgehend im Dunkeln.
Päpste und Politik
Viele christliche Kirchenführer in Rom sahen sich auch als Machtpolitiker.
Friedensnobelpreis-Verleihung
EU-Staats- und Regierungschefs feiern den Friedensnobelpreis in Oslo. Die Feier wurde auch von kritischen Stimmen begleitet.
Umfrage
Österreich-Umfrage. Die Europäische Union wird am Montag für ihre Friedensleistungen ausgezeichnet. Für viele Österreicher ist der Preis ein Auftrag an die EU, mehr in der Krise zu tun.
Spendenaktion
Ein Ritterorden engagiert sich in Nahost. Der Orden der Grabesritter bittet um Unterstützung für seine Projekte.
Interview
Für den letzten lebenden Staatsvertrags-Verhandler Ludwig Steiner ist ein Heer für einen Staat unbedingt notwendig – und die Neutralität "irrelevant".
Politik | Ausland
Die Regierung in Bukarest steht unter scharfer Beobachtung der EU. Ihr Außenminister Titus Corlătean rechtfertigt sich im KURIER-Interview.
Politik
EU-Gesundheitskommissar Dalli musste nach Ermittlungen in einem Korruptionsfall um das EU-Tabakgesetz den Hut nehmen.
Deutschlands Finanzminister fordert nun eine Radikalreform der EU. Eckpfeiler: Ein mächtiger Währungskommissar.
In Zeiten der Finanzkrise steht den Österreichern der Sinn nicht nach Aufnahme weiterer Staaten in die EU.
Wirtschaft
Stresstests der EU-Prüfer belegen: So gut wie alle europäischen Kernkraftwerke weisen – teils schwere – Mängel auf.
Vater: Besatzungssoldat
Zeitgeschichte: Erstmals widmet sich eine wissenschaftliche Konferenz dem Schicksal von Kindern einheimischer Frauen mit alliierten Soldaten.
Die Zeithistorikerin Barbara Stelzl-Marx ist Vize-Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung.
Ein Streifzug durch die Zeitgeschichte - Die bitteren Lehren aus der Ersten Republik, das Versagen beim Einmarsch der Hitler-Truppen, die Bewährungsprobe 1956.