Politik Gipfel: Hollande schert aus NATO-Linie aus Frankreichs neuer Präsident zieht seine Truppen zwei Jahre früher aus Afghanistan ab als vereinbart.
Politik Darabos: Mehr Befugnisse für Golan-Truppe Verteidigungsminister Darabos drängte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zu einer Ausweitung der Golan-Mission.
Europa von innen Spindelegger: "EU ist Wertefamilie" Margareta Kopeinig über den Wertekanon der Europäischen Union.
Europa von innen Faymann trifft Obama und Hollande Politiker-Großaufgebot am NATO-Gipfel in Chicago. Kanzler Faymann führt die österreichische Delegation an.
Politik Darabos: „Österreich arbeitet gut mit der NATO zusammen“ Den Beitritt zum Militärbündnis schließt der Verteidigungsminister aus. Vor dem NATO-Gipfel verstärkt er die Forderung nach einer Profi-Armee.
Politik Balkan-EU-Erweiterung braucht neuen Schwung In Graz diskutierte man über die EU-Perspektiven der Balkanländer.
Wirtschaft In zehn Schritten Europas Wirtschaft ankurbeln WIFO-Chef Aiginger hat einen Maßnahmenkatalog als Ausweg aus der Krise vorgelegt. Im Zentrum stehen Wachstum und Beschäftigung.
Wirtschaft Molterer: "Fiskalpakt wird sicher nicht aufgeschnürt" Wilhelm Molterer, seit Juli 2011 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), im KURIER-Gespräch.
Wirtschaft Direkte Demokratie: Tipps für Spindelegger Vizekanzler Spindelegger erlebt Bürgerbeteiligung in Glarus und möchte Österreich "das Schweiz-Gefühl einpflanzen".
Politik EM-Boykott ist dumm In die Ukraine reisen und das Regime verurteilen – das hilft der Demokratie.
Europa von innen Österreichs Lobbying-Sieg an militärischer Front Der jüngste militärische Coup gelang erst vor wenigen Tagen als der österreichische General Wolfgang Wosolsobe zum neuen Generaldirektor des EU-Militärstabes in Brüssel nominiert wurde.
Politik „Eine Menge Hindernisse und Schikanen in Österreich“ Österreich sei vor allem für Firmen aus der Türkei ein hürdenreiches Pflaster.
Politik Frankreich zuerst, dann Europa Staatspräsident Sarkozy setzt ganz auf die nationale Karte. Seine europapolitische Linie ist in erster Linie Reaktion auf den Front National von Marine Le Pen.
Politik EU: Harter Verteilungskampf steht bevor Es liegt am Geschick Österreichs, mehr EU-Gelder für schwache Regionen zu bekommen. Bisher gab es 1,5 Milliarden Euro.
Politik Kampf um Milliarden EU-Budgetverhandlungen sind für Politiker die Chance, etwas für Bürger zu tun.
Politik Iran: "Letzte Chance für Diplomatie" In Istanbul werden die Atomverhandlungen mit dem Iran wieder belebt. Ein Scheitern könnte fatale Folgen haben.