Forderungskatalog Industrie fordert Geld aus Funkfrequenz für Forschung Die heimische Elektroindustrie will mehr Geld für die Forschung vom Staat und eine Flexibilisierung der Arbeitszeit.
Bahnausbau Kürzere Fahrzeit schafft zusätzliches Wachstum Die durch den Ausbau erreichte Reduktion der Fahrzeiten bringt auch langfristig Vorteile.
Bauwirtschaft Wachstumsfenster mit Aussicht Ab 2014 kann die von der Alpine-Pleite erschütterte Branche auf Zuwächse hoffen.
Milliardenprojekt ÖBB: Wladiwostok–Wien in zehn Tagen Ab 2025 sollen Güterzüge von China und Russland bis nach Mitteleuropa rollen
Energiewirtschaft Staatshilfen für neue Wasserkraftwerke Der Ausbau der Wasserkraft verzögert sich, der Branche sind die Investitionen zu teuer.
Bau-Pleite Alpine: Die Frauen hinter FCC Der spanische Eigentümerkonzern wird von Esther Koplowitz und ihrer Mutter kontrolliert.
Teures Europa Eder: "Können nicht immer Nein sagen" Voest-Chef Wolfgang Eder fürchtet, dass sich die Abwanderung der Industrie beschleunigt.
variable löhne Post-Chef will Postler leistungsabhängiger bezahlen Gewerkschaft bezweifelt Objektivität der Beurteilung und lehnt ein neues Gagenmodell vehement ab.
Energie 8,7 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau Regulator E-Control ist auf der Suche nach günstigen Finanzierungs-Methoden.
Forschung AIT schreibt schwarze Zahlen Die Forschungseinrichtung plant auch gleich Richtung "beherrschbare" Expansion.
Steuerbetrug Steuerausfall geringer als erwartet Die von Richard Murphy errechneten 1000 Milliarden Euro hält der österreichische Schwarzarbeitsexperte Schneider für unrealistisch.
Verkehr Straßenbahn: Endstation ULF? Die Weltmarktführer Bombardier und Siemens rittern um Großauftrag in Wien.
Metaller Flexiblere Arbeitszeit gefordert Die Gewerkschaften preschen mit einem neuen Arbeitszeit-Modell vor.
Doppel-Interview Miba hält an seiner Nischenpolitik fest Alter und neuer Chef sind sich einig. Doch der Vater stellt klar: „Verkaufen würde ich nicht verzeihen“.
Arbeitszeitverkürzung Eisenbahner drohen mit Arbeitskampf 38,5-Stundenwoche: Ein Scheitern des Arbeitszeit-Modells würde die ÖBB Millionen kosten.
Einbußen Industrie verliert Vorsprung in EU Lücken bei Innovation und Forschungsausgaben lassen Wettbewerbsvorteile schrumpfen.