Serie Was heißt eigentlich..? Liberalisierung / Regulierung Was heißt eigentlich …? Wer stellt sich diese Frage nicht gelegentlich? Der KURIER erklärt daher in loser Folge den ganzen Sommer lang gängige Begriffe aus der Finanz- und Wirtschaftswelt.
Kosten-Optimierung Nationalbank baut fast hundert Jobs ab Personalabbau, Filialschließungen und neue Struktur sollen knapp 100 Millionen bringen.
Optimismus Amag will Umsatz bis 2022 verdoppeln Der heimische Aluminiumkonzern setzt auf Zuwächse bei Autos und Flugzeugen.
Steuerbelastung Reichste profitieren am meisten vom Steuersystem Neue Studie: Mit Konsumsteuern ist die Steuerlast für Ärmste fast so groß wie für Spitzenverdiener.
Wettbewerb spusu: Neuer Mobilfunker führt Gewinn an A1 ab Ehemalige Telekom-Austria-Tochter Mass Response ist dem Marktführer weiterhin vertraglich verpflichtet.
Weltregierung? Bilderberg: Geheimbund oder Plauderrunde Wüste Verschwörungstheorien rund um das Treffen sind für österreichische Teilnehmer lächerlich.
Logistik-Branche Spediteure warnen vor Abwanderung Die Branche fordert bessere Rahmenbedingungen und wehrt sich gegen eine flächendeckende Lkw-Maut
Imperium Wlaschek-Erbe: Geheimnisvoll bis ins Grab Der Großteil des Milliarden-Vermögens ist in einer Stiftung gebunden. Aber wer erbt den "Rest"?
Industriepolitik Heimische Chemieindustrie fürchtet um Standorte Hohe Produktionskosten und Umweltauflagen drücken die Investitionen.
Bürokratische Fesseln Unternehmer vom Amtsschimmel verfolgt Wie sich Betriebe von Behörden und neuen Regelungen schikaniert fühlen.
Self-Made-Milliardär Billa-Gründer Karl Wlaschek ist tot Der erfolgreiche Unternehmer verstarb am Sonntag im Alter von 97 Jahren.
Banken Bawag schielt nach der Postbank Die Bawag und ihr Mehrheitseigentümer Cerberus sollen 4,5 Milliarden Euro bieten.
Abgabenbetrug Schweiz outet Steuersünder im Internet Die Namen ausländischer Bürger, die von den Behörden nicht erreicht werden, werden im Netz veröffentlicht.
Freizeitoption Mehr Urlaub statt Lohnerhöhung Die neue Form der Arbeitszeitverkürzung soll bestehende Jobs absichern und neue schaffen.
Brückenbauer Waagner Biro will Umsatz verdoppeln Heimisches Traditionsunternehmen hofft auf Infrastruktur-Aufträge im Nahen Osten
Abschied vom Bankgeheimnis Kontenregister: Wie es funktioniert, was es bringt Die Regierung führt zwecks Bekämpfung von Steuerhinterziehung das "gläserne" Konto ein.
Wettbewerb ÖBB-Konkurrent Westbahn macht Tempo 180 Millionen Euro für den Kauf von zehn neuen Zügen, die ab 2017 fahren.