Gesundheit Virologin Dorothee von Laer: "Die Pandemie ist am Auslaufen" Trotz der steigenden Infektionszahlen ist für die Leiterin der Virologie der MedUni Innsbruck die Pandemie weitestgehend zu Ende. Trotzdem rät sie zu Masken.
Gesundheit Sorge in Australien: Kommt zusätzlich zu Covid eine gewaltige Grippewelle? Auf der Südhalbkugel setzt die Influenza-Welle deutlich früher als in den Jahren vor der Pandemie ein. Was das für den kommenden Winter in Österreich bedeuten könnte.
Gesundheit 650 Fälle mysteriöser Hepatitis bei Kindern: Welche Spuren es gibt Anstieg der diagnostizierten Fälle. Weltgesundheitsorganisation schließt in einem neuen Bericht Zusammenspiel von Adeno- und Coronaviren nicht aus.
Gesundheit Impf-Auffrischung frühestens nach neun Monaten Eine vollständige Immunisierung bietet für zumindest diesen Zeitraum Schutz, zeigen aktuelle Daten. Drittimpfungen werden nicht vor dem Herbst notwendig sein, möglicherweise sogar später.
Gesundheit Umstrittenes Thema: Soll ab 12 Jahren gegen Covid-19 geimpft werden? Individualschutz versus Herdenschutz: Kinder erkranken meist nicht schwer, weshalb manche Eltern skeptisch sind. Kinderärzte sehen dennoch mehr Vorteile.
Gesundheit Covid-19-Impfung: Warum Frauen oft heftiger reagieren als Männer Wie eine Expertin die stärkeren Impfreaktionen erklärt und worauf verschiedene Personengruppen - etwa Allergiker oder Schwangere - vor einer Impfung achten sollten.
Gesundheit Wie sich die Corona-Pandemie auf das Rauchverhalten ausgewirkt hat Weltnichtrauchertag: Während der Lockdowns hat der Tabakkonsum – vorübergehend – zugenommen. Doch jetzt steigt die Zahl jener, die aufhören wollen.
Gesundheit Gehirntumore: Onkologe bremst Erwartungen zu neuem Ansatz mit Impfung Immuntherapie. Studie mit eigenen Abwehrzellen löst Hoffnung bei Patienten aus. International gibt es aber viel Kritik, wie die Daten ermittelt wurden.
Gesundheit Mehr Neuinfektionen in England: Was bedeutet dieser Anstieg? "Indische" Variante dominiert bereits bei Neuinfektionen. Vermehrte Nachweise auch in Portugal. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Medizinischer Erfolg "Hannah ist unser kleines Wunder" Luftröhre aus gezüchteten Stammzellen rettet das Leben einer Zweijährigen.
Allergien Pollenbelastung: Jetzt wird sie intensiv Die Birkenblüte setzt bis zum Wochenende massiv ein.
Zwölf Stunden am Tag arbeiten ist eigentlich zu viel Zwölf Stunden am Tag arbeiten ist eigentlich zu viel Neue Untersuchung zeigt: Es kommt zu einer überdurchschnittlich starken Ermüdung, die auch ein Gesundheits- und Unfallrisiko bedeutet.
Suchtgefahr Immer mehr schlucken Aufputschmittel Fünf Prozent der Arbeitnehmer versuchen mit Medikamenten ihre Leistung zu steigern.
Gesundheit In welchen zwei Lebensabschnitten Menschen schneller altern Der Alterungsprozess verläuft nicht kontinuierlich. In zwei Phasen des Lebens altern Menschen offenbar rascher. Mit dem Lebensstil kann gegengesteuert werden.
Gesundheit Covid: Warum Top-Laborpersonal sich unfair behandelt fühlt Die 6000 biomedizinischen Analytikerinnen - es sind vorwiegend Frauen - führen in den Spitälern den Großteil der PCR-Tests durch. Corona-Bonus soll es für diese Berufsgruppe trotzdem keinen geben.
Gesundheit Studie zeigt: Gleichzeitig gegen Grippe und Covid impfen ist sicher Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Verabreichung sind in der Regel mild bzw. moderat, zeigt eine britische Untersuchung. Auch Impfgremium hält gleichzeitige Gabe für "möglich und sinnvoll".